Bahnhofstraße – Gebäude, Ostseite zwischen Kaplans- und Löwengasse

Straßen- und Häuserplan Teufelslustgärtchen Löwengasse Katharinengasse Kaplansgasse Seltersweg

Bahnhofstraße 7
1955
Foto: N.N.

Bemerkung: Das Eckhaus an der Kaplansgasse war jahrzehntelang als Schipkapaß bekannt, jetzt Mama of Africa. Errichtet 1901 mit Sichtfachwerk und Eckturm, der Anbau links vom Eingang ist älter. Das Haus überlebte den Krieg und wurde, weil für das Stadtbild prägend, bewahrt. Für die Häuserzeile gegenüber, südlich der Kaplansgasse, traf das nicht zu.

 

Bahnhofstraße 11
1960er

Foto: N.N.

Bemerkung: Das Eckhaus auf der südlichen Seite der Kaplansgasse, gegenüber dem Schipkapaß (s. Abb. oben); abgerissen Ende der 60er Jahre. Hier ist heute der Anlieferungsbereich für C&A/Röder (früher Kaufhaus Horten).

X

Bahnhofstraße 13

Bemerkung: Keine Abbildung

 

Bahnhofstraße 15
1960er

Foto: Stadtarchiv, Sammlung Metzger

Bemerkung: Das dreistöckige Haus, Bildmitte

 

Bahnhofstraße 17
1970er

Foto: Siegfried Träger

Bemerkung: Haus Bildmitte, der Anbau links gehört zu Nr. 15; rechts daneben: Löwengasse 28 (Lebensmittelgeschäft Rose)

Bahnhofstraße 23
1950er

Foto: N.N. (Montage aus zwei Aufnahmen)

Bemerkung: Das markante Eckhaus mit Zwiebelturm gegenüber Löwengasse 28 musste dem City-Center weichen.

ca. 1970 (FOTO: SIEGFRIED TRÄGER),
Die Häuserzeile stand bis um 1970. Übrig geblieben im
Hintergrund: Bahnhofstraße 7, Gaststätte Schipkapaß

1960er (FOTO: N.N.)
Rechts: die Ostseite der Bahnhofstraße, alle
Gebäude fielen für das City-Center.