Kaplansgasse – Gebäude

Straßen- und Häuserplan Teufelslustgärtchen LöwengasseKatharinengasse Bahnhofstraße Seltersweg

Kaplansgasse 3 + 5
1920er

Foto: N.N.

Bemerkung: Nr. 3 (mit dem Fachwerk) gehörte der Feinkosthandlung Gustav Geisse im Seltersweg 2, das 1978 schloss. Rechts davor Nr. 5; ganz im Hintergrund der Kreuzplatz

 

X

Kaplansgasse 6

Bemerkung: Keine Abbildung

 

Kaplansgasse 7 + 11, 13, 15 + 17
1920er
Foto: Stadtarchiv, Sammlung Metzger

Bemerkung: Links Durchgang zu Nr. 7 + 11, rechts zu Nr. 13, 15 + 17. Ob es einen Durchgang zum Teufelslustgärtchen gegeben hat, ist unklar, unwahrscheinlich ist es nicht. Auf der Höhe des Geschäft der Firma Seelbach, Seltersweg 20, bildete deren Grundstück mit Hinterhaus und Garten einen Querriegel in Richtung Kaplansgasse.

X

Kaplansgasse 10

Bemerkung: Keine Abbildung

 

X

Kaplansgasse 12

Bemerkung: Keine Abbildung

 

Kaplansgasse 14
um 1977
Foto: Gunter Klug

Bemerkung: Ein Backsteingebäude, eins der wenigen Überlebenden des Krieges an dieser Stelle, abgerissen um 1980 im Rahmen der Neubebauung

 

Kaplansgasse 18
um 1973
Foto: Siegfried Träger

Bemerkung: Das letzte Fachwerkhaus in der Straße, zwischen Schipkapaß (heute Mama of Africa) und Nr. 14; noch ist der Platz für das Kaufhaus Horten ein Parkplatz.

Kaplansgasse 19 + 21
1930er
Foto: Stadtarchiv, Sammlung Metzger

Bemerkung: Nr. 19 links, Nr. 21 Mitte, daneben Kaplansgasse 23; die Katharinengasse biegt vor dem Eckhaus nach links ab.

 

 

Kaplansgasse 23
um 1950

Foto: "Wiederaufbau-Film" 1950

Bemerkung: Das Haus an der Katharinengasse mit der abgeflachten Ecke hat überlebt; Aufräumarbeiten einen Krieg später.

Kaplansgasse 25 + 29
1960er
Foto: N.N.

Bemerkung: Links im Anschnitt Nr. 23, dahinter Nr. 25 und 29 (gegenüber Nr. 18), im Hintergrund die Bahnhofstraße; abgerissen wird Ende der 60er Jahre. Hier ist heute der Anlieferungsbereich von C&A/Röderpark.

X

Kaplansgasse 27

Bemerkung: Keine Abbildung; hinter Katharinengasse 8 und Kaplansgasse 25