![]() |
|
||||
IT'S YOUR FUNERAL |
|||||
VORIGE EPISODE: NÄCHSTE EPISODE: |
|
||||
"I AM NOT
|
DREHBUCH:
Michael Cramoy
|
UHRMACHER ODER GENIE?Professor Seltzman (rechts) in "2:2=2" wird von dem deutsch-britischen darsteller Hugo Schuster (1886 - 1976) gespielt. Martin Miller (1899 - 1969), geboren als Johan Rudolph Müller), ein tschechisch-österreichischer schauspieler, ist der uhrmacher
|
"I know everything about THE PRISONER. Ask me!" Ehrengast der convention 2015 war Derren Nesbitt. Am abend der offiziellen eröffnung wurde er in der gut gefüllten Hercules Hall vorgestellt. Kaum auf dem podium riss der damals 80-jährige die initiative an sich und warf den halben eröffnungsabend über den haufen. "Ich weiß alles über THE PRISONER. Fragt mich!" waren mit
ENTERTAINER DERREN NESBITT
LINKS: NAHEZU SPRACHLOS DER CONFERENCIER DAVE BARRIE,
RECHTS: BEIM GRUPPENFOTO MIT DER DEUTSCHEN GRUPPE
seine ersten worte. Überschwänglich wie seine erzählungen waren, kamen keine fragen vor der sich immer köstlicher amüsierenden zuschauerschar mehr auf. Sein vitaler auftritt ließ dafür schlichtweg keinen raum. Ein entertainer, der sein publikum braucht, ein quell unerschöpflicher lebensfreude und von beseelter mitteilungsfreudigkeit. Was folgte, war ein schnelldurchlauf durch stationen seines schauspielerlebens im stil eines standup-comedians, wobei ihm begegnungen mit frauen besonders im gedächtnis geblieben waren. Anekdote folgte auf anekdote. Kaum jemand wisse, so Nesbitt, dass er als permanente Nummer Zwei vorgesehen gewesen sei. Es ist nicht zu verifizieren, ob daran etwas wahres ist. Viel mehr an information über seine beteiligung an NUMMER 6 und speziell an dieser episode gab es dann nicht. Wie bekannt, lief alles irgendwie anders. Und selbst wenn nicht - schwamm drüber. Es geht nichts über eine gute erzählung.
MEHR: PRISONER-CONVENTION
Ständig war Nesbitt tagsüber irgendwo in Portmeirion anzutreffen und einem schwätzchen nicht abgeneigt. Noch ein fototermin mit der deutschen gruppe, mehr autogramme? Natürlich, gern! Derart ungestüm war sein aktivismus, dass er von seiner begleitung hin und wieder eingebremst werden musste.
Er war schon einmal in Deutschland. "You know, I like German bratwurst." Bei informellen unterhaltungen wie dieser verriet er mit einem augenzwinkern, dass er zu keinem zeitpunkt eine ahnung hatte, worum es in der serie ging, noch was genau seine rolle als interims-Nummer Zwei in der episode gewesen war. Aber lobpreisen wollte er sie schon.
Modelliert: Nesbitt, mit seiner ausgeprägten unterlippe, rettet die episode. Trotz einiger bereits im original eher schlecht nachsynchronisierter dialoge ist sein auftritt als gegenspieler von Nummer Sechs denkwürdig nicht zuletzt wegen seiner brille, ein insignium, das er gefühlt hundertmal ab- und wieder
DREIFACHER DERREN: IN NUMMER 6, MODELLIERT ALS PUPPENFIGUR ALAN TRACY, IN NATURA 2015
aufsetzt. In gewisser weise regiert er damit wie mit einem zepter. Seine haare hatte er für den film AGENTEN STERBEN EINSAM (USA 1968, regie: Brian G. Hutton) färben lassen, wo er einen wasserstoffblonden SS-standartenführer spielt. "Und", bemerkt der englische prisonerologe David Stimpson, "[er] sieht aus wie Alan Tracy, eine der puppen[figuren] aus THUNDERBIRDS. Was nicht überraschend ist, wurde doch Alan Tracy nach Derren Nesbitt modelliert." [2] THUNDERBIRDS war eine zwischen 1964 und 1966 entstandene auf erwachsenes publikum zielende, sehr erfolgreiche britische puppentrickserie mit science-fiction-elementen.
![]() |
Kosho, das trampolinspiel mit dem ziel, den gegner ins wasserbecken zu befördern, kommt hier erneut zum zuge. Immerhin gibt es laut Map of Your Village, aber nicht wirklich in der serie, einen Palace of Fun. In "Hammer oder Amboss" wird es zum ersten mal gespielt. McGoohan hatte es extra für diese episode ersonnen. Im endeffekt ist es nicht viel mehr als ein dynamischer exotischer eye-catcher. Seltsam nur, vom gedrehten filmmaterial wurde nicht einmal eine ganze minute verwendet, dagegen hier, im "Amtssiegel", fast vier minuten. Allerdings, noch viel mehr als in der anderen episode ein lückenfüller bei noch weniger handlungsrelevanz.
Portmeirion spielt mit. Obwohl fast ausschließlich im studio entstanden und mit ein paar wirklich scheußlich anzusehenden studiosets, die teile des Ortes nachstellen sollen, etwa ein unter den füßen verrutschender kunstrasen, gibt es auch bilder aus Portmeirion. Sie vermitteln immerhin das gefühl, dass es noch die PRISONER-serie ist, die man ansieht. Ein aspekt, der "Das Amtssiegel" über zwei, drei noch viel stärker mediokre episoden liftet. Viele der aufnahmen stammen vom zweiten drehtermin im frühjahr 1967 mit noch wenig grün rundherum, das sommerlich bunte erscheinungsbild des Villages aus anderen
episoden ist verschwunden. Und nur einige aufnahmen haben mit der handlung zu tun, anderes ist stock footage, nicht verwendetes belichtetes material. Auch diese ikonische aufnahme gehört dazu.
Die Anorakzone schreibt zu recht, man bediene sich eines architektonischen juwels wie Portmeirion als schauplatz und riskiere zugleich durch die verwendung von billigen studiokulissen, die illusion wieder zu zerstören, weil die finanziellen mittel nicht da waren, um den ort so zu inszenieren, dass die aufmerksamkeit der zuschauer eben nicht auf diese kulissen fällt. [3 ] Ein essenzieller punkt.
Doch NUMMER 6 kennt bei weitem schwächere episoden.
[1 ] Roger Langley, "The People Behind THE PRISONER", im mitgliedermagazin "Free For All" (erscheinungsdatum unbekannt)
[2] David Stimpson im blog: http://david-stimpson.blogspot.com/2011/03/possibly-most-irritating-man-in-village.html
[3] "NUMMER 6 gilt als gut gemachte fernsehserie, auf film gedreht und von hoher produktionsqualität. Leider aber ist das nicht immer so. Indem man das "Village" einführt - die architektur von Portmeirion in Wales -, ist man auch gezwungen, dort zu filmen oder man riskiert die zerstörung der illusion." http://www.anorakzone.com/prisonerrank1.html