![]() |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
THE TALLY HO - READ ALL ABOUT IT! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
The Prisoner Nummer 6
THE TALLY HORead all about it!
|
2. FERNSEHEN, RADIO & INTERNET Patrick McGoohan with Warner Troyer
|
![]() |
Gut zehn jahre nach NUMMER 6 im britischen fernsehen stellte sich Patrick McGoohan einem studentischen publikum zu einer diskussion in einer sendung des öffentlich-rechtlichen kanadischen fernsehsenders TV Ontario. Moderiert wurde die runde von Warner Troyer, der die vorangegangene ausstrahlung der serie episode für episode mit kommentaren begleitet hatte. Ohne zu übertreiben kann man sagen, so offen hat McGoohan später nicht wieder über NUMMER 6 gesprochen; hier als deutsches transkript (im internet auch als "The PRISONER Puzzle" bekannt); nunmehr auch auf der aktuellen Network-jubiläumsedition als DVD oder BD; laufzeit 36:38 minuten; TVO 1977.
![]() |
Die entstehungsgeschichte des 1984 im anschluss an die wiederholung von NUMMER 6 in Großbritannien gesendeten docudramas von Chris Rodley und Laurens Postma ist mindestens so spannend wie das fertige produkt, das von Patrick McGoohan, trotz eigener mitwirkung, letztendlich abgelehnt wurde. Die autoren setzten die ausstrahlung bei Channel Four durch. McGoohan untersagte weitere veröffentlichungen. Dass darin auch George Markstein im interview auftritt, wird als ein grund für McGoohans ablehnung gesehen, die beiden hatten sich über die konzeption von NUMMER 6 zerstritten. Interviewt werden des weiteren u.a. Alexis Kanner, Pat Jackson, Don Chaffey, Jack Shampan und David Tomblin. Diese dokumentation mit einer gespielten rahmenhandlung ist aufschlussreich für alle, die sich für hintergründe der produktionsgeschichte interessieren; 53:18 minuten; CHANNEL FOUR 1984
![]() |
ARD-korrespondent Wolf von Lojewski berichtet 1986 u.a. aus Nordwales. Er stellt Sir Clough Williams-Ellis' Portmeirion vor und, mit erstaunlich langen clips aus "Die Ankunft", die serie NUMMER 6. Und er schaut mit neugier auf die damals noch nicht regelmäßig im Village veranstaltete, von ihm "kongress" genannte PRISONER-convention, spricht mit Max Hora, betreiber des PRISONER-shops, und einigen der zu der zeit gut 1500 (!) mitglieder von SIX OF ONE - The Prisoner Appreciation Society; laufzeit 14:37 minuten; NDR 1986.
Im "Your English Magazine" des Bayerischen Schulfernsehens (!) stellt PRISONER-shopbetreiber Max Hora im haus von Nummer Sechs (1982 - 1998) das Village Portmeirion vor und erläutert aspekte der serie. Mit kurzen "Arrival"-clips; laufzeit 5:34 minuten; BR 1992.
Ein kultureller reisefilm über Wales von Gabriele Röthemeier. Im clip präsentiert sie die ferienphantasie Portmeirion als ein paradies für alle Waliser mit geschmack; laufzeit ca. 3:21 minuten; ZDF 1995.
![]() |
Uwe Schwering (ARD Studio London) zeigt das sagen- und fabelhafte Wales mit seinen kuriositäten. Er stellt das surreale Portmeirion als das "schönste gefängnis der welt" vor und lässt intemationale teilnehmer der PRISONER-convention 2006 zu wort kommen. Robin Llewlyn, hotelmanager und enkel des Portmeirion-gründers und -erbauers Sir Clough Williams-Ellis, skizziert dessen ideen. Auch die berühmte ankündigung von Village-radio, dass eiscreme zum verkauf kommt - "heute mit erdbeergeschmack" - fehlt nicht. Mit kurzen clips aus "Die Ankunft"; laufzeit 5:34 minuten; NDR 2006.
![]() |
Martin Gresch, verantwortlicher redakteur und PRISONER-fan, bringt außer den politischen, sozialen und kulturellen themen der 1960er jahre auch clips aus der serie, die episode "2:2=2". So ist das berühmte credo von Nummer Sechs zu hören: "Ich lasse mich nicht zwingen, stoßen, abstempeln, einstufen, werten, abwerten oder nummerieren." Gast im studio ist u.a. Uschi Nerke, pionierin und ikone des deutschen popfernsehens, dem Beat Club. Laufzeit 5:42 minuten; WDR 2007.
Das reisemagazin gibt neben einem bericht über die 140 jahre alte lokomotive "Merrddin Emrys" (Festiniog Railway) auch einen kurzen einblick in das beschauliche Portmeirion. Meurig Jones, derzeitiger verwalter, war zuvor auf einer luftwaffenbasis tätig und ist nun froh, dass mit seinem neuen job sein grüner daumen zur geltung kommt. Autoren: Sebastian Bellwinkel, Michael McGlinn, Carola Meyer. In kooperation mit der zeitschrift mare; laufzeit 10:40 minuten; NDR 2009.
![]() |
BBC-journalist Matt Baker begibt sich auf eine zugfahrt der besonderen art: Wie in den tagen des schieferabbaus im späten 19. jahrhundert lässt er sich und die mit schieferplatten beladenen waggons antriebslos von der schiefermine in Blaenau Ffestiniog 13 meilen lang zum ehemaligen verschiffungshafen in Porthmadog befördern. Laufzeit 5:47 minuten; BBC 2010.
Susanne Mayer-Hagmann unternimmt eine zugreise durch Wales. Mit der Ffestiniog Railway geht es durch Porthmadog. In Portmeirion erläutert Robin Llywelyn, wie sein großvater Sir Clough Williams-Ellis die architektur dieses küstenortes bautechnisch mit der natur in einklang gebracht hat. Laufzeit 10:26 minuten; SWR/ARTE 2010.
Andrea Grießmann im gespräch mit oldtimer-fan Jan Hofer und autojoumalist Johannes Hübner über die faszination alter autos. Jo Hiller unternimmt eine spritztour mit dem Lotus 7. Kurzer clip aus "Die Ankunft"; laufzeit 8:48 minuten, WDR 2011.
![]() |
Der WDR begleitet Jana Müller für die Lokalzeit Duisburg bei ihrem erstmaligen besuch der PRISONER-convention, die ihre beweggründe und eindrücke schildert. Mit ausschnitten aus "Die Ankunft" und "Schachmatt". Der sender meinte im anschluss, das gezeigte im hinblick auf die psychologie des fanwesens wissenschaftlich kommentieren lassen zu müssen - der bildungsauftrag des fernsehens! Wie wohltuend anders da Wolf von Lojewskis über 30 jahre alte reportage "Rund um Big Ben" (s. dort!). Schon gut. Wir haben verstanden! Laufzeit 4 minuten; WDR 2013.
![]() |
Das ZDF scheint eine geheime leidenschaft wenn schon nicht für NUMMER 6, dann immerhin für den schauplatz zu hegen. Patricia Schäfer präsentiert Sir Clough Williams-Ellis' ort als einen traum von Italien, für den die Briten Großbritannien nicht einmal verlassen müssten. Robin Llywellyn, enkel von Williams-Ellis und generalmanager der hotelanlage, wird interviewt. Die serie, 1969 immerhin in deutscher erstausstrahlung im ZDF, wird nicht erwähnt. Laufzeit 3:30 minuten; ZDF 2013.
![]() |
Informativ und persönlich ist das per Skype geführte interview mit SIX OF ONE-gründer Dave Barrie und Max Hora, von 1983 bis 1999 inhaber des sog. PRISONER-shops in Portmeirion. Die bildqualität ist nicht besonders herausragend, aber akustisch alles gut verständlich. Man kann die videos mit geeigneten tools herunterladen. Laufzeit teil 1: 103 min., teil 2: 45 minuten; YOUTUBE 2015
![]() |
Und wieder einmal scheint die geheime leidenschaft des ZDF für den ort Portmeirion durch: Unter dem titel "Volle Kanne" gibt Marina Wenk in einer sendung des frühstücksfernsehens reisetipps für Wales, darunter auch für Portmeirion. Ein ort, der, wie bereits andere vor ihr bemerkt haben, wie ein stück Italien anmutet. Meurig Jones, der verwalter, berichtet über erbauer Sir Clough Williams-Ellis, dass er durch auftragsarbeiten geld für die fortsetzung der bautätigkeiten an seinem ort zusammenkratzte. Über NUMMER 6 kein wort. Laufzeit nur 1 min.; ZDF 2018
![]() |
Autorin Ada von der Decken fuhr für ihren netten beitrag über die serie mit dem deutschen titel NUMMER 6, der teil einer Matinee-sendung über die "Superzahl sechs" ist, eigens nach Portmeirion. Sie spricht mit verwalter Meurig Jones und Debs McDougall von SIX OF ONE. Und auch der betreiber der hiesigen website kommt für gut zehn wichtige sekunden zu wort. Laufzeit: 6:46 min.; Radio SWR2 2019
![]() |
"The Village" ist der titel einer sechsteiligen dokumentation des britischen senders ITV Cymru über Portmeirion in Wales. Im zentrum steht eine gruppe von angestellten des hotels, deren tägliche arbeit an diesem besonderen ort ein jahr lang begleitet wird. Auch NUMMER 6 - THE PRISONER, kommt nicht zu kurz in diesem feature ebenso wie das inzwischen nicht wieder aufgelegte "Festival No. 6". Die episoden sind teils noch in der ITV-mediathek abrufbar und werden vermutlich auch käuflich zu erwerben sein. Laufzeit jeweils ca. 23 min.; ITV Cymru 2019
![]() |
"Wales, ein Ort wie aus dem Traum – Einladung zur Reise" - der deutsche titel lautet "Portmeirion: Mittelmeer-Feeling in Wales" - ist ein feature über Portmeirion und ein wenig über den Snowdonia Nationalpark in Wales. Meurig Jones, der chefverwalter, erläutert die geschichte des ortes, NUMMER 6 wird ebenfalls besprochen, aber ohne bewegtbildausschnitte. Laufzeit: 7:25 min.; ARTE 2023
![]() ![]() ![]() |
"The Eternal Village" war ein projekt aus Seattle, USA. Organisator und mastermind Karl Frunz spricht mit menschen, die auf unterschiedliche weise zum "kanon NUMMER 6" beitragen. 25 interviews als audiocasts gibt es. Es dauerte nicht lange, bis der betreiber der hiesigen website an der reihe war. Gegenstand des gesprächs war die persönliche sozialisation mit der serie NUMMER 6 sowie die entstehung der website. Laufzeit eps. 16: 48 min., eps. 23: 27 minuten.
Andere interviewpartner waren blogbetreiber David Stimpson aus England (eps. 8 u. 9) sowie Rick Davy, betreiber des Unmutual Webs (eps. 1). Als "The Eternal Village" bei YOUTUBE 2018, 2019
MEHR: THE TALLY HO (MENÜ)
MEHR: SPEEDLEARN STICHWORTVERZEICHNIS (MENÜ)
![]() |
Joan Barthel: An Enigma Comes to American TV; in: TV Guide (USA), Mai 1968, 4 seiten. Zum serienstart in den USA; stark auf seine charakterfeste persönlichkeit konzentriert, versucht der artikel, den kern von McGoohans vision zu vermitteln: "I just hope there are a couple of thoughts in it somewhere that relate to the things that are going on around us, to our situation at the moment." (Fraglich, ob im internet verfügbar.) |
![]() |
M. Keith Booker: Strange TV - Innovative Television Series from The Twilight Zone to the X Files; Praeger, Santa Barbara 2002, 200 seiten. Darin das kapitel: "The Prisoner: The Modern, the Postmodern and the French Poststructuralism in the 1960s"; die deutsche übersetzung hier... (im internet verfügbar) |
![]() |
Piers D. Britton & Simon J. Barker: Reading between Designs: Visual Imagery and the Generation of Meaning in THE AVENGERS, THE PRISONER, and DOCTOR WHO. University of Texas Press, Austin 2003, 267 seiten. Darin das kapitel "Cultural Traps in THE PRISONER": Das produktionsdesign war für die damalige zeit extrem ungewöhnlich. Mehr noch, das design war integral und hatte eine erzählerische funktion (online bestellbar). |
![]() |
Alain Carrazé & Hélène Oswald: The Prisoner. A Televisionary Masterpiece, London 1990/1995; 241 seiten. Das standardwerk gibt es nur auf französisch und englisch. Es enthält vor allem episodenanalysen, kommentare sowie hintergrundinformationen, ein vorwort von Roland Topor und ein interview mit Patrick McGoohan. |
![]() |
Alex Cox: I Am Not A Number. Oldcastle Books, Harpenden 2018, 160 seiten. Cox ist filmregisseur (u.a. REPO MAN), buchautor und PRISONER-fan. Sein methodisches vorgehen, seine schlussfolgerungen, die er aus der serie zieht, sind nicht unumstritten, das buch gehört jedoch in jedes sammlerregal. (Online bestellbar.) |
![]() |
Steven Paul Davies: The Prisoner Handbook. Boxtree 2003; 304 seiten. Der autor geht den bedeutungen und implikationen jeder einzelnen story nach und stellt die these auf, gerade die anhängerschaft habe die serie zu dem gemacht, was sie heute ist (nicht auf deutsch, aber im internet erhältlich). |
![]() |
Patrick Ducher, Jean-Michel Philibert: Le Prisonnier - Une énigme télévisuelle; Éditions Yris. Neuauflage von 2003; 272 seiten. Opulent ausgestattet und extrem gut recherchiert: die ursprünge der serie, der symbolismus und die allegorie, der Ort (le Village), finanzier Lew Grade und vieles mehr. Die autoren sind urgesteine der französischen PRISONER-szene (auf französisch und wohl auch verfügbar). |
![]() |
Patrick Ducher: Patrick McGoohan Citations. Je ne suis pas un numéro! Bookelis 220 seiten. Duchers buch versammelt bemerkenswerte zitate von Patrick McGoohan über die serie NUMMER 6, das alles natürlich auf Französisch. Ob es vergleichbares auch auf Englisch gibt, ist unklar (bestellbar). |
![]() |
Corinna Dziudzia: The Prisoner. Ästhetik des Fragments im Kultklassiker; in: Serienfragmente, herausgegeben von Vincent Fröhlich, Sophie G. Einwächter u.a., Springer 2021; 427 seiten. Die autorin geht der frage nach, wie sehr die serie NUMMER 6 in jeder hinsicht fragmentarisch ist und was das für deren ästhetik bedeutet (im buchhandel und internet erhältlich). |
Robert Fairclough: The Prisoner. The Official Companion To The Series; A Carlton Book 2002; 143 seiten. Fairclough hatte zugang zu archivmaterial, bringt eine faktenreiche dokumentation; mit einem vorwort von darsteller Kenneth Griffith (nicht auf deutsch, aber im internet erhältlich). Obwohl eine wichtige quelle, sind Faircloughs analysen nicht völlig unumstritten. The Prisoner. The Original Scripts. R+H, London 2006; 528 seiten. Umfangreiche veröffentlichung in zwei teilen, enthält u.a. die drehbücher der nicht produzierten episoden "The Outsider" und "Don't Get Yourself Killed" (nicht auf deutsch, aber im internet erhältlich). |
|
![]() |
Ed Fordham: It Means What It says. Amazon BoD, 2017, 358 seiten (farbdruck), 328 seiten (s/w-druck). Fordham versammelt eine reihe von texten unterschiedlicher autoren, um die serie von möglichst vielen winkeln aus zu beleuchten. Band zwei ist im frühjahr 2019 erschienen, der herausgeber ist jedoch verstorben. Ein teil des verkaufserlöses geht zugunsten des kinderhospizes Ty Gobaith Children's Hospice in Wales. (Online bestellbar.) |
![]() |
Gerhard Förster: NUMMER 6 , in: Die Sprechblase 229/2013 (8 seiten). Försters artikel rund um NUMMER 6, die person Patrick McGoohan ebenso wie dessen co-autor George Markstein, den ort Portmeirion als drehschauplatz und das sogenannte PRISONER-remake von 2009 ist nahezu einzigartig als deutschsprachige veröffentlichung. (sollte bestellbar sein.) |
![]() |
Roger Goodman: George Markstein and THE PRISONER. Pandqmedia, Denbighshire 2014; 98 seiten. Eine reihe interessanter veröffentlichungen über Patrick McGoohans co-autor, von Dave Barrie, Rick Davy und Catherine Frumerman und Roger Goodman, der bereits sehr frühzeitig mit Markstein kontakt hatte (im internet erhältlich). |
![]() |
Alan Grace: THE PRISONER, in: Starburst Magazine Vol. 1 No. 2, 1978. Worum geht es in NUMMER 6? Der autor versucht sich in dieser frühen veröffentlichung an einer interpretation und weist schlussendlich darauf hin, dass zu viel intellektualismus doch die freude am zuschauen verderben könnte. Wohl wahr! (evtl. gebraucht bei eBay oder Amazon zu bekommen) |
![]() |
Chris Gregory: "Be Seeing You: Decoding The Prisoner", University of Luton Press, 1997; 228 seiten. Der autor legt dar, wie die serie mit den üblichen konventionen von fernsehserien gebrochen hat. Es erscheint die allegorische beschreibung einer totalitären welt, in der technologie die machthaber in die lage versetzt, alle lebensumstände ihrer bürger zu kontrollieren (nicht auf deutsch, aber vermutlich verfügbar). |
![]() |
Uwe Huber: NUMMER 6 - THE PRISONER. Im booklet zur deutschen DVD- und BD-ausgabe von Koch-Media; 31 seiten. Nicht jeder mag extra geld ausgeben für (vornehmlich englischsprachige) filmliteratur. Was also liegt näher als diese äußerst sachkundig verfasste veröffentlichung mitsamt der videoausgabe? Darin Michael Brünes gastbeitrag: "Symbole, Surrealismus, Träume, Irrwege - Ein Blick auf die Anthony-Skene-Trilogie in NUMMER 6" (auch hier zu finden). Huber hat 2015 ein interview mit Horst Naumann, der deutschen stimme von Patrick McGoohan, geführt. |
Roger Langley: The Prisoner Series Guide. Granada Ventures; 32 seiten. Für den schnellen episodenüberblick; dazu gibt es "key points" - kurzanmerkungen über markante details jeder episode (nicht auf deutsch, aber evtl. über SIX OF ONE erhältlich). The Prisoner from Inside. Plots, Scripts, Background; An Escape Publication, 2010; 216 seiten. Episodenüberblick sowie informatives über die entstehungsgeschichte der serie bis zur Prisoner Appreciation Society, deren mitglied der autor, auch verfasser der biografie von Patrick McGoohan, lange jahre war. THE PRISONER Original 60s Publicity Material, ITC & Patrick McGoohan, 2012; 84 seiten. Eine zusammenstellung von reprints, u.a. ITC Press Book von 1967, episodeninhalte; (nicht im freien verkauf erhältlich). THE PRISONER Dialogue Decodes. Eigenverlag; 100 seiten. 50 Years Of THE PRISONER. Patrick McGoohan's Timeless Cult TV Series. Escape Publication, 2016; 210 seiten. Der autor, mitbegründer von SIX OF ONE, fasst alle wesentlichen aspekte der serie zusammen, angefangen bei GEHEIMAUFTRAG FÜR JOHN DRAKE bis hin zu PRISONER-motiven in computer- und rollenspielen. Auch das sogenannte PRISONER-remake wird unter die lupe genommen (nicht auf deutsch, aber über SIX OF ONE erhältlich). |
|
David Lavery (Hg.): The Essential Cult TV Reader. University Press of Kentucky 2010; darin das kapitel über THE PRISONER von Douglas L. Howard. Der autor würdigt Jean Baudrillards überlegungen über macht, realität und hyperrealität besonders im kontext der letzten episode von NUMMER 6 (sollte z.b. per bibliotheksausleihe verfügbar sein). | |
![]() |
Jean-Marc L'Officier: NUMMER 6 oder: Das Gespenst der Freiheit, in: L'écran fantastique nr. 4/1978; der artikel gilt als erste ernsthafte beschäftigung mit der serie THE PRISONER in französischer sprache (allenfalls in sammlerforen verfügbar). |
![]() |
Eric Mival: Cutting Edge. My Life in Film And Television. Quoit Media Limited, Welshpool, 272 seiten. Seine erinnerungen an NUMMER 6 sind eine quelle erster güte. Einige male schreibt Mival, der im produktionsteam einer der jüngsten war, THE PRISONER habe "ihn nie losgelassen". Für jemand, der "nur" als music editor beteiligt war, ein kompliment. Und was für eins. (Online beim verlag erhältlich.) |
![]() |
Tim Palgut: The Village Files, Titan Books 2003; 96 seiten. Augenfutter für alle, die genügend trockene analysen gelesen haben: pläne und zeichnungen des Ortes, gebäudeskizzen und raumaufteilungen, technische details von fahrzeugen und elektronischen geräten und die geheimen kamerapositionen im apartment von Nummer Sechs (nicht auf deutsch, aber vermutlich verfügbar). |
Ian L. Rakoff: Inside THE PRISONER, Radical Television and Film in the 1960s. BT Batsford Ltd. 1999; 192 seiten. Rakoff stammt aus der Republik Südafrika und ist (stand: Juli 2015) letzter noch lebender skriptautor. Bei NUMMER 6 war er assistant editor. Die episode "Living In Harmony" basiert auf seiner story. "His capturing of the insane production is enticing..." (quelle: www.anorakzone.com) Hier geht es nicht nur um THE PRISONER. | |
![]() |
Ziauddin Sardar: Postmodernism and the Other: New Imperialism of Western Culture, Pluto Press, London 1997, 344 seiten (pbk) darin das einleitende kapitel: "Be seeing you"; die deutsche übersetzung hier... (im internet verfügbar) |
![]() |
Sue Short: Cult Telefantasy Series. A Critical Analysis of The PRISONER, TWIN PEAKS, THE X-FILES... McFarland & Company, Inc., 2011, 256 seiten. Darin das kapitel: "THE PRISONER - The Show That Set the Precedents". Die analyse klärt über die innovationskraft und den nachhaltigen einfluss der serie auf und warum sie entgegen McGoohans anfänglich skeptischer einschätzung, doch ein meilenstein geworden ist. (im internet verfügbar) |
![]() |
Tony Sloman: Reel Life. An Autobiocinememoir. Quoitmedia 2021; 304 seiten. Tony Sloman war 1966 einer der jüngsten im produktionsteam von NUMMER 6 und hauptsächlich als film librarian tätig. Er hegt große bewunderung für McGoohan und die serie und weiß eine menge begebenheiten zu erzählen. Natürlich hat er auch bei vielen anderen filmen und fernsehproduktionen mitgewirkt (nicht auf deutsch, aber bestellbar). |
![]() |
Alan Stevens & Fiona Moore: Fall Out - the unofficial and unauthorized guide to The Prisoner, Telos 2007; 242 seiten. Episodenbeschreibung und analyse, essays, inhaltsangaben der unverfilmten folgen und der drei Prisoner-romane; literaturliste, so gut wie keine fotos (nicht auf deutsch, aber vermutlich verfügbar). |
![]() |
David Stimpson: The PRISONER Dusted Down. A Personal Examination, Quoit Media 2018; 496 seiten. Kein episodenführer, keine chronologie des entstehens, aber eine wichtige erkenntniss: Das buch ist nicht der gängige NUMMER 6-almanach (nicht auf deutsch). |
Tony Williams: Authorship Conflict in THE PRISONER; in: Robert J. Thompson and Gary Burns "Making Television. Authorship and the Production Process", Praeger, New York 1990; 228 seiten. In diesem kapitel geht es um die frage, ist McGoohan wirklich der alleinige urheber der serie, oder stimmt die sichtweise nicht? Und um den wert und die stellung der "autorentheorie" allgemein. | |
![]() |
Matthew White & Jaffer Ali: The Official Prisoner Companion, New York 1988; 244 seiten. Der status "offiziell" dieses buches ist umstritten, es ist auch nicht fehlerfrei. Wer es noch findet, hat dennoch eine gute erste informationsquelle. |
![]() |
Rainer Winter: Vom klassischen Medienkult zu den Strategien der globalen Kulturindustrie; in: Thomas Klein, Christian Hißnauer (Hg.): Klassiker der Fernsehserie, Stuttgart 2012 (Reclam), s. dort! Winters artikel befasst sich mit dem "kult"-aspekt der serie. |
![]() |
Howard Zimmerman: THE PRISONER, in: Starlog Magazine 11/1977 (9 seiten). "Once you're involved with the series, you can't help but to start looking at things that you take for granted in a new light. If this happens, then McGoohan has been successful." Rund zehn jahre nach der erstausstrahlung, einer der ganz frühen US-artikel über die serie; mit episodenführer (als PDF verfügbar bei https://archive.org/). |
RAKOFF'S FABLES - INTERVIEW MIT DAVE BARRIE
MEHR: NUMMER 6 ODER: DAS GESPENST DER FREIHEIT
![]() |
Roger Langley: Danger Man Or Prisoner? Tomahawk Press, Sheffield, 2017; 339 seiten; erweiterte ausgabe und auf dem neuesten stand, mit einem neuen vorwort von McGoohans tochter Catherine; das alte vorwort von Peter Falk ist noch enthalten. Die biografie wurde durch den persönlichen kontakt zu Patrick McGoohan möglich. Der autor eröffnet einen blick auf die person McGoohan und seine verkörperungen auf dem bildschirm. |
Barbara Pruett: The LC Mystery Case. The Search for Patrick McGoohan, in: Performing arts annual 1988; The Library of Congress, Washington 1989. 35 seiten über Patrick McGoohan, seine person und karriere als schauspieler. NUMMER 6 wird natürlich auch erwähnt. Verfügbar bei archive.org, als PDF oder auch in anderen formaten. |
![]() |
![]() |
Max Hora: The Prisoner Of Portmeirion, A Number Six Publikation (SIX OF ONE), 1989/1991; 56 seiten. Eine knappe, prägnante einführung in die PRISONER- und Village-welt. Max Hora war zwischen 1983 und 1998 inhaber des "PRISONER Information Centres", bekannt als "PRISONER Shop" (vermutl. nicht mehr erhältlich). | |
Howard Foy: A Guided Tour of Portmeirion, Box Publishing, 1991; 32 seiten. Verschafft einen schnellen überblick über die gebäude Portmeirions, ihre geschichte und inwieweit sie in NUMMER 6 eine rolle spielen; Foy hat ehedem während der PRISONER-conventions führungen veranstaltet (vermutl. nicht mehr erhältlich). | |
![]() |
![]() |
Max Hora: Village World. The World of The Prisoner Further Explored, A Number Six Publikation (SIX OF ONE), 1987; 56 seiten. Wissenswertes und verstreutes rund um NUMMER 6: die gebäude Portmeirions und weitere drehschauplätze; die musik, die Lava-Lampe; "wo ist das schachbrett?"; die ewige debatte um die reihenfolge und, nicht zuletzt, die welt als (global) "Village", klingt vertraut (vermutl. nicht mehr erhältlich). | |
Catherine Németh Frumerman: On The Trail Of The Prisoner. A Walking Guide to Portmeirion's Prisoner Sites. A PrizBiz Publication, 2003; 40 seiten.Beschreibt die plätze und orte in Portmeirion und in wieweit sie mit der serie zu tun haben; mit vielen farbfotos; (nicht auf deutsch, aber im internet erhältlich). | |
![]() |
![]() |
Roger Langley: Portmeirion in THE PRISONER and its History; 2009; 48 seiten. Ein- und überblick über die produktion von NUMMER 6 vor ort in Portmeirion; der autor beschreibt alle gebäude und deren geschichte, dazu gibt es einige historische aufnahmen (nur via SIX OF ONE erhältlich). | |
Roger Langley: The Prisoner Located. Where was The Prisoner held & where was the series filmed? 2013; 104 seiten. Der autor beschreibt eingehend die drehschauplätze aller episoden von NUMMER 6, nicht nur Portmeirion, sondern auch die der studioaufnahmen im ehemaligen MGM-studio in Borehamwood (nur über den autor erhältlich; englisch). |
STUDIO DAYS - DAS MGM-STUDIO IN BOREHAMWOOD
![]() |
Arno Baumgärtel: Reisenotizen Wales. 24 seiten. Kleine subjektive beobachtungen, entstanden während der fahrten zu PRISONER-Conventions und den aufenthalten dort. Der autor ist betreiber dieser website. A4 gefalzt, als broschüre druckbar; download als PDF. |
![]() |
Roger Langley: Portmeirion on Film and Television. The Full 70 Year Screen History. In diesem buch sind zum ersten mal und detailliert alle bekannten film- und fernsehauftritte des walisischen ortes zusammengestellt, spielfilme, fernsehserien, nachrichtensendungen und dokumentationen, musik- und werbevideos (in Portmeirion erhältlich; englisch). |
![]() |
Robin Llywelyn: Portmeirion Guide Book. Llawlyfer Portmeirion, 2004; 52 seiten. Praktische und kostengünstige kurzfassung des umfangreichen Portmeirion-buches von Jan Morris mit zum teil identischen texten über die gebäude (erhältlich in Portmeirion; teils walisisch und englisch). |
![]() |
Robin Llywelyn: Portmeirion, Gomer 2009; 32 seiten. Hierbei handelt es sich um eine extreme kurzfassung von texten aus dem buch von Jan Morris (beides erhältlich in Portmeirion; walisisch und englisch). |
![]() |
Merian: Wales. Das Monatsheft der Städte und Landschaften im Hoffmann und Campe Verlag Hamburg, Heft 6/XXVIII, ca. 1980. Zu lebzeiten von Sir Clough Williams-Ellis entstandener bericht über Portmeirion und seinen erbauer von Helga Heller: "Porträt eines Exzentrikers"; völlig ohne NUMMER 6-bezug (allenfalls antiquarisch erhältlich). |
![]() |
Merian: Wales. Ausgabe von 2013. Enthält einen ausführlichen artikel über Portmeirion und seinen erbauer, von Paula Almqvist: "Portmeirion, Dorf des schönen Seins" (verfügbar). |
![]() |
Jan Morris: Portmeirion, Antique Collector's Club, 2006. Opulent ausgestatteter bildband, erschienen zum 80. jubiläum von Portmeirion. Der ort, seine geschichte, die gebäude und sein erbauer, die gärten. Zum teil verfasst von Robin Llywelyn, enkel von Sir Clough Williams-Ellis' und manager von Portmeirion. THE PRISONER wird an verschiedenen stellen des buches erwähnt (erhältlich in Portmeirion; englisch). |
![]() |
Carol Reeve: The Cob Story. Building the Great Embankment - Porthmadog 1811; 20 seiten (halb walisisch, halb englisch). Ein büchlein zum zweihundertjährigen bestehen des straßen- und eisenbahndamms the Cob von Portmeirion zum nachbarort Porthmadog (evtl. nur vor ort erhältlich). |
![]() |
Clough Williams-Ellis: Portmeirion - The Place and its Meaning. Jubiläumsdruck 2006 der erstausgabe von 1963 aus anlass des 80. geburtstages von Portmeirion; enthält zahlreiche geschichten und anekdoten aus erster hand vom gründer und erbauer des ortes (in Portmeirion erhältlich). |
![]() |
Clough Williams-Ellis: Architect errant, Portmeirion Ltd. 1991 (original 1971). Eine autobiografie (englisch). |
MEHR: BILDER AUS WALES
![]() |
John Buss: THE PRISONER and DANGER MAN Collectibles. Amberley Books 2021, 96 seiten mit 140 farbabbildungen. Für beide serien wurden seinerzeit poster, sammlerkarten, plattencover oder brettspiele als sammlerstücke vermarktet, die der herausgeber hier in einem wunderbaren band zusammengestellt hat (online bestellbar). |
![]() |
The PRISONER Official Fact File - THE DANGER MAN COLLECTION. DeAgostini und Granada Ventures, 2004/2005. Ein muss für sammler, wahrscheinlich nur gebraucht aufzutreiben. Ursprünglich 17 einzelhefte plus ordner. Jedes heft enthält den inhalt einer episode, dazu eine fülle hintergrundinformationen, viel wissenswertes über die entstehung der serie und trivia; auch McGoohans DANGER MAN wird behandelt. |
![]() |
Bernd Müllender, Achim Nöllenheidt (Hg.): Am Fuß der blauen Berge. Die Flimmerkiste in den sechziger Jahren, Essen 1994; 248 seiten. Kein lexikon, keine episodenangaben. Die autoren halten rückschau und wecken durch erzählungen erinnerungen an die eigene fernsehsozialisation, an personen, sendezeiten und serien. |
![]() |
Paul Cornell, Martin Day & Keith Topping: The Avengers Dossier. The Definitive Unauthorised Guide. Virgin Books 1998; 373 seiten. Längst nicht die einzige veröffentlichung zur serie MIT SCHIRM, CHARME UND MELONE, aber informativ und mit episodenführer. |
![]() |
Tim Brooks, Earle Marsh: The Complete Directory of Prime Time Network TV Shows 1964 - present, New York 1992; 1207 seiten. Ein großer rundumschlag und informativ: Nicht nur THE PRISONER, shows von A bis Z; die geschichte des Network Television; thematische schwerpunkte: Sitcom, Western, Fantasy |
![]() |
Enzyklopädie des Phantastischen Films (Hg. Norbert Stresau u.a.): Filmlexikon, Personenlexikon, Themen/Aspekte; fortlaufend ergänzte loseblattsammlung, über 16.000 seiten; Corian-Verlag 1983 - ca. 2010. Claudia Walters artikel über NUMMER 6 ist prägnant, gemessen am erscheinungsdatum (1987) erstaunlich kenntnisreich und gehört zum besten, was überhaupt auf deutsch existiert. Evtl. war die autorin mitglied bei SIX OF ONE. Laut Wikipedia gibt es den verlag nicht mehr, die sammlung wohl nur antiquarisch erhältlich. |
![]() |
Gary Gerani with Paul H. Schulman: Fantastic Television, New York 1977, 192 seiten. Ein klassiker! Enthält außer THE PRISONER beiträge über THE TWILIGHT ZONE, THE INVADERS, STAR TREK (englisch; gebraucht bei Amazon.com) |
![]() |
Michael Reufsteck, Stefan Niggemeier: Das Fernsehlexikon. Alles über 7000 Sendungen, von Ally McBeal bis zur ZDF-Hitparade. Goldmann Verlag, 2005; 1512 seiten. 7000 sendungen: serien, quizshows, daily talk, docu-soaps, zoosendungen usw. usw. Bei dem enzyklopädischen ansatz bleibt die gebührende würdigung des einen oder anderen leider auf der strecke. Immerhin, NUMMER 6: "Für viele Fernsehkritiker gilt 'Nummer 6' als eine der größten Leistungen des Mediums..." |
![]() |
Thomas Klein, Christian Hißnauer (Hg.): Klassiker der Fernsehserie, Reclam, Stuttgart 2012; 332 seiten. Wahllosigkeit, unentschlossenheit vor dem thema? TIMM THALER und KRIMINALDAUERDIENST neben MIT SCHIRM, CHARME UND MELONE, 24, LOST, diversen anderen und eben NUMMER 6 ("postmoderne mischung aus u- und e-kultur"). Allesamt klassiker? Und wenn schon DIESE DROMBUSCHS, wo sind dann DIE UNVERBESSERLICHEN? |
![]() |
Christan Haderer, Wolfgang Bachschwöll: Kultserien in Fernsehen, München 1996 (in der Heyne Filmbibliothek); 432 seiten. Durchwachsen wie vieles auf deutsch. Fragwürdig, ist das "kult": "Fitness", "Golden Girls", "Lou Grant"? Der artikel über NUMMER 6 sticht heraus: "So konnte fernsehen sein, wenn es sich nicht prostituierte..." (vermutlich vergriffen) |
![]() |
Harald Keller: Kultserien und ihre Stars. Mit einem Beitrag von Harry Rowohlt, 1996; 159 seiten. Neben anderen kultserien wie "Mit Schirm, Charme und Melone", "Solo für ONKEL", "Mini Max" (der Agent mit dem telefon im schuh) natürlich auch ein kenntnisreicher beitrag zu NUMMER 6. Mehr zum und vom autor hier. (im internet erhältlich) |
![]() |
Klaus Kreimeier: Lob des Fernsehens, Hanser 1995; 296 seiten. Medienwissenschaftler und filmkritiker Kreimeier nimmt sich, durchaus aus subjektiver sicht, das fernsehen der 90er jahre vor, eine zeit des umbruchs besonders in Deutschland durch die explosionsartige entstehung vieler, meist privater sender, einhergehend damit die veränderung von inhalten, des medium selbst und der sehgewohnheiten. |
![]() |
Michael J. Weldon: The Psychotronic VideoGuide, New York 1996; 646 seiten. Unverzichtbares follow-up zu Weldons klassiker Psychotronic Encyclopedia Of Film (1983); über NUMMER 6: "ahead of its time... a timeless masterpiece of paranoia and surrealism." |
![]() |
John Stanley's Revenge Of The Creature Feature Movie Guide. An Encyclopedia to the Cinema of the Fantastic, Creatures At large Press, Pacifica 1989; 420 seiten.Schlock schwerenot! Eigentlich ein videoführer, mit vielen schönen anmerkungen und bildern; auch ein lobender NUMMER-6-eintrag fehlt nicht: "this is an experiment in surrealism, a metaphor for man's undying will to escape his captors and enjoy freedom." |
![]() |
Jean-Marc & Randy Lofficier: Into The Twilight Zone. The Rod Serling Programme Guide, Virgin Books 1995; 296 seiten. Kenntnisreich, kurzbeschreibungen aller TZ-episoden, "Rod Serling's Night Gallery", "The New Twilight Zone", dazu spotlight u.a. über Rod Serling, Richard Matheson, Joe Dante, Wes Craven |
![]() |
Martin Compart: 2000 Lightyears From Home, Amazon BoD, 2010; 256 seiten. Compart ist ein scharfzüngiger beobachter und kritiker des deutschen fernsehserien-(un-)wesens. In dieser teils autobiografischen veröffentlichung über populäre kultur, musik, film, fernsehen, findet neben MAN IN THE SUITCASE auch NUMMER 6 lobende erwähnung. Der autor betreibt einen internetblog und hat dem hiesigen websitebetreiber 2016 ein interview abgerungen. |
MEHR: WAS IST BESONDERS AN NUMMER 6?
TV MAGIC - DIE MAGIE DES FERNSEHENS
![]() |
Chris Rees: Lotus und Caterham - Die ultimativen Fahrmaschinen, Heel Verlag, 2007. Alle modelle von 1957 bis heute werden in diesem übersichtlichen und informativen bildband vorgestellt. Die "PRISONER Special-Edition" inclusive eines fotos des original "KAR 120 C" findet darin auch ihren platz. |
![]() |
Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Suhrkamp Verlag (397 seiten, ausgabe 1979), 14. auflage 1993 The Prisoner, Le Prisonnier, Il Prigionero, El Prisionero - es scheint nicht unpassend, bei einer fernsehserie, deren protagonist - außer in Deutschland - nur als DER GEFANGENE bekannt ist, auf ein eminent wichtiges wissenschaftliches werk hinzuweisen. Das sich zudem gut liest. |
![]() |
Michel Foucault: Mikrophsik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin, Merve 1976; 135 seiten.NUMMER 6 findet ohne medizinische und psychiatrische maßnahmen nicht statt. Ergänzend oder auch unabhängig vom Foucaults Überwachen und Strafen, bietet dieser kleine band aufsätze, gespräche zum thema bestrafung und macht; darunter zwei zentrale texte: "Die Macht und die Norm" sowie "Räderwerke des Überwachens und Strafens". |
![]() |
Alan N. Shapiro: Die Software der Zukunft oder: Das Modell geht der Realität voraus; Köln 2014, 64 seiten; Shapiro ist von haus aus softwareentwickler, seine überlegungen basieren auf der simulationstheorie von Jean Baudrillard (1929 - 2007) |
MEHR: NUMMER 6 ALS DISKURS