Zuerst
also "Die Ankunft", eine episode, die so
reich an originalschauplätzen ist. Die taxifahrt und den hubschrauberflug
sowie die szenen im wald lassen wir aus. Als Nummer Sechs aus seinem
haus tritt (wir ignorieren die überkopf-aufnahme am anfang),
begibt er sich sofort zum nächsten hohen gebäude, den
Glockenturm (Campanile). Beim glockenschlag steigt er hinauf
und schaut sich um. Dies war keine kleinigkeit für Patrick
McGoohan, denn im innern schlängelt sich eine zierliche eisenleiter
nach oben. Man könnte das den glockenstuhl nennen, aber in
Portmeirion wurden schon länger glockenschläge vom band
benutzt. Und ohne zweifel sind die schläge, die wir in NUMMER
6 hören, später hinzugefügte akustische toneffekte.

Als
nächstes geht Nummer Sechs zum café, es gibt ein hinweisschild.
Dabei handelt es sich um das gebäude Salutation. Früher
befanden sich hier die stallungen. Dann geht er zur telefonzelle
unter dem Triumphbogen. Als er den

hörer
abhebt, befindet er sich jedoch in dem kleinen durchgang zur zentralen
Piazza, genau gegenüber der straße mit den stufen
hinauf zum Unicorn-gebäude. Nach seinem anruf ist er wieder
beim Triumphbogen, wo sich Portmeirions hauptparkplatz befindet.
Er geht zur informationstafel und bestellt ein taxi.

Nachdem
er von diesem abgesetzt wurde, befindet er sich nun vor dem gemischtwarenladen,
ebenfalls ausgeschildert. Nach der begegnung mit dem ladeninhaber
geht er einmal um das geschäft herum und über den kopfstein-gepflasterten
weg in richtung auf sein haus. Wir lassen die handlung

darin außer acht, als Nummer Sechs sein neues "heim heißt
sie daheim willkommen" erkundet, und kommen zur einladung von
Nummer Zwei ins Grüne Kuppelgebäude oder
Pantheon (mehr...).
Wir sehen Nummer Sechs auf der veranda, und merkwürdigerweise
sieht man im bildschwenk auch eine frau (ob besucherin oder hotelangestellte),
die sich einlass ins Toll House am Battery
Square verschafft. Nummer Sechs nimmt die einladung von Nummer
Zwei zu einem hubschrauberrundflug über den Ort an.
Nach ende des rundfluges geht es zum hotelgebäude, dem Altenheim
(Hotel). Nummer Sechs sieht mehrere

erwachsene, die sich wie kinder
verhalten und in der takelage des Steinbootes herumsteigen (mehr...). Zusammen
mit dem oberhaupt des Ortes geht es über den rasen zu
einem wartenden taxi. Das fährt die straße entlang, am Rathaus vorbei (Town Hall, in einigen späteren episoden
auch Council Chamber genannt), und die beiden männer spazieren
über den zentralen platz (Piazza). Hier stirbt ein junger mann
bei seiner begegnung mit dem weißen ballon. Die beiden setzen
ihren
spaziergang fort,
nunmehr in richtung Arbeitsvermittlung, die genau dort ist, wo Nummer
Sechs am anfang zur telefonzelle ging. Längere innenraumszenen
schließen sich an. Dann verlässt
Nummer Sechs sein haus zu einem spaziergang und wagt einen fluchtversuch.

Vor
dem Watch House steigt er die stufen hinunter, er verharrt
und schaut durch die öffnungen der loggia entlang des stufigen
pfades. Er erreicht die spitze am fuße der treppe, von hier
springt er von den felsen über den marschigen untergrund auf
den offenen strand. Die folgenden szenen zeigen seine schritte,
bis er vom weißen ballon überwältigt wird.

Das
anschließend zu sehende Portmeirion-gebäude ist Castell
Deudraeth, in der serie als krankenhaus benutzt. Nachdem man
Nummer Sechs wieder freigelassen hat, folgt er der frau, Nummer
Neun, bis zum entferntesten punkt am strand, wo eine trauerfeier
stattfindet und sargträger sich auf einen improvisierten friedhof
 
zu
bewegen. Nummer Sechs passiert den "Leuchtturm",
das westlichste schaustück Portmeirions. Anschließend
sehen wir, wie Nummer Sechs sich mit Nummer Neun beim nachmittagskonzert
vor der Bristol Kolonnade trifft.

Zum
schluss geht Nummer Sechs, jetzt im besitz eines elektropasses als
armbanduhr, am alten swimmingpool vorbei auf den hubschrauber
zu. Wie bekannt, ist die flucht nur von kurzer dauer, er kehrt auf
den rasen zurück und geht, von Rover verfolgt, in richtung
Altenheim.
So
viel zur großen Portmeirion-tour in der ersten episode.

Als
nächstes schauen wir uns die einzige echte außenaufnahme
in "Die Glocken von Big Ben" an, dazu einige
in "A., B. und C.". Natürlich sind
einige gebäude nur im bild zu sehen und werden nicht benutzt.
Als Nummer Sechs den glockenturm hinaufsteigt, geht er an Prior's
Lodging vorbei, was als Nadjas unterkunft dient und nur angedeutet
wird. In "A, B und C" sieht man Nummer 14 aus der rückseite
von Government House kommen, und es gibt ein kleines hängeschild
als wegweiser. Wir begeben uns jedoch nicht hinein. Im weiteren
verlauf erkennt man, dass manche gebäude tatsächlich auch
für innenaufnahmen benutzt wurden, andere dagegen nur von außen
zu sehen sind. Der rest der szene findet im studio statt.

Das
erste bild zeigt Nadja in "Die Glocken von Big Ben", die
vom hubschrauber in den Ort und auf einer trage mit einem
erste-hilfe-fahrzeug ins krankenhaus gebracht wird. Dies ist alles
an außenaufnahmen aus Portmeirion, abgesehen von Castell Deudraeth,
das wir zuvor behandelt haben.
Die beiden nächsten bilder sind aus "A, B und C".
Man sieht Nummer 14 aus ihrem haus treten, was in wahrheit der hintereingang
zu Government House ist. Außen baumelt
ein schild mit der nummer 14 darauf. In der folgenden aufnahme sieht
man Nummer Sechs (in wirklichkeit der rücken von Frank Maher,
nicht Patrick McGoohan) die straße beim Rathaus (Hercules
Hall, Town Hall) überqueren und die schmale treppe zur
terrasse hinaufsteigen, wo sich heutzutage ein anbau befindet, der
als Tudor Room bekannt ist. Im fernsehen und auf den ersten
blick sieht es aus wie ein studioset, doch genauer

hingeschaut,
ist es wirklich eine aufnahme
aus Portmeirion. Es ist nicht immer leicht zu erkennen, was im studio
nachgebaut wurde und was echtes Nord-Wales ist. So dirigiert z.b.
Nummer Sechs Nadja die stufen hinauf zum Grünen Kuppelgebäude,
aber das war im studio.
Wir
gehen weiter zur episode "Freie Wahl". Merkwürdig
am anfang der geschichte ist, dass, obwohl nach der standardreihenfolge
Nummer Sechs erst kurz zuvor in den Ort entführt wurde,
er recht zuversichtlich wirkt und sich wohl zu fühlen scheint.
Als Nummer Zwei vorschlägt, er solle für das amt (von
Nummer Zwei) kandidieren, gibt es darüber keine diskussion.
Interessant zu wissen, dass die beiden männer am ende dieser
anfangssequenz etwa 300 meilen weit voneinander entfernt waren.
Nummer Zwei sitzt auf einem balkon, die bewohner des Ortes
veranstalten eine parade unterhalb von ihm, während Nummer
Sechs aus seiner wohnung heraus, mit dem bildschirm im hintergrund,
antwortet, und sich dabei im Borehamwood Studio in Hertfordshire
aufhielt. Anscheinend hat man den balkon nachgebaut für die
szenen, in denen beide erscheinen, für die nahaufnahmen aber
hat man sie einzeln gefilmt und so erfolgreich innen- mit außenszenen
miteinander verschmolzen.
Wenn
man dies bedenkt, ist das dach der Bristol Kolonnade die
erste bebilderte station in dieser reihe. Nochmals zur erinnerung:
Wir erwähnen einen schauplatz nur bei seinem ersten erscheinen
in der serie. In "Freie Wahl" passiert natürlich
weitaus mehr auf der Kolonnade, etwa als Nummer Zwei von dort über
ein megaphon zum publikum spricht.
Das bauwerk selbst hat eine bewegte geschichte. 1760 erbaut, wurde
es 1958 nach Portmeirion geschafft. Die kolonnade stand also bereits
an ihrem platz, sodass man sie in einigen frühen halbstündigen
schwarz-weiß-episoden der serie GEHEIMAUFTRAG FÜR JOHN
DRAKE sehen konnte (mehr...).
Wir
lassen die kolonnade hinter uns. Der wahlkampfumzug aus "Free
For All" führt uns auf die rückseite des Gloriette-balkons,
mit dem wir uns bereits beschäftigt

haben,
sodass auch Battery Square und die gegend um das haus von Nummer
Sechs nicht weiter behandelt werden müssen. Dagegen kommen
wir zum eingang des balkons, von wo aus Nummer Zwei und Nummer Sechs
oberhalb der menge stehend ihre ansprachen halten können. Die
kameraposition ist hier von interesse, von der rückseite der
Gloriette erkennt man im durchgang das Grüne Kuppelgebäude
und auch den glockenturm. Als nächstes sehen wir die zentrale
Piazza aus der sicht der beiden sprecher und der zuhörer, eine
beeindruckende

schar
bandmitglieder, buggies und plakate. Nach den ansprachen bewegt
sich der umzug durch den Ort, Nummer Sechs wird von einem
zeitungsreporter interviewt, dessen kollege unablässig fotos
macht ("Smile!"). Das vorderste fahrzeug fährt
nun vor den großen toren der Hercules Hall (Town Hall
oder Rathaus) vor. Für eine ganze weile ist hiermit das ende
der außenaufnahmen erreicht.

Nachdem
Nummer Sechs mit den "kleiderpuppen" und dem "wahrheitstest"
an seine grenzen gestoßen ist, unternimmt er einen fluchtversuch,
die alte bootsanlandung, die es nicht mehr gibt, hinunter.
Davor liegt der strand, der nunmehr eingelandet ist. Portmeirion
hat seit damals einen neuen ovalen swimmingpool gebaut, der hubschrauberlandungen
mehr an dieser stelle nicht mehr zulässt.
Die
folgende aufnahme zeigt ein speedboot in voller fahrt in der bucht.
Für eine gewöhnliche primetime-fernsehserie war das eine
spektakuläre einstellung. Das aufwühlte wassers des kamerabootes
ist zeitweilig zu sehen. Hier gab es keine spezialeffekte, das war
ein echter stunt. Nummer Sechs wird schließlich eingefangen,
es folgen weitere innenaufnahmen. Danach findet er sich im Rathaus
wieder, hinter ihm pulsiert der bedrohliche weiße ballon.
In einer späteren episode ("Die Anklage", deren aufnahmen
zur gleichen zeit entstanden) wird er herausfinden, dass es ein
kraftfeld gibt, das den zugang zum Rathaus verhindert.

Es folgt eine tag-für-nacht-aufnahme mit einem Minimoke auf
der fahrt vorbei am gebäude White Horses hin zu einer
höhle, die aber im studio stand. Weitere innenraumszenen folgen,
die darin gipfeln, dass Nummer Zwei den glohrreichen wahlsieger
Nummer Sechs gemeinsam mit dem servicemädchen die treppe zum

hauptsitz
der macht, dem Grünen Kuppelgebäude, hinaufführt.
Wie wir wissen, geht diese sache nicht gut aus. Die alte Nummer
Zwei fliegt im hubschrauber davon, die neue Nummer Zwei nimmt ihren
platz ein anstelle des geschlagenen Nummer Sechs.

Die
nächste episode ist "Der General".
Obwohl es sich um eine größtenteils im studio entstandene
episode handelt, gibt es doch auch ein paar außenaufnahmen.
Sie haben hier vor allem die funktion, für die erforderliche
laufzeit der folge zu sorgen. Eine anscheinend wichtige person ("der
Professor", wie wir später sehen) wird von den behörden
des Ortes auf der flucht verfolgt

und
gefangen genommen. Luft- und landfahrzeuge nähern sich ihm,
sirenen heulen. Auch von verfolgern zu fuß wird der unglückliche
gejagt. Nach seiner gefangennahme haben wir dann archivmaterial,
und der rest dieser episode findet im studio von MGM in Borehamwood
statt.

An dieser stelle ist gelegenheit, auf die drei schlusseinstellungen
aufmerksam zu machen, die zum standard jeder NUMMER-6-episode wurden:
Da ist zunächst die postkartentotale aus der luft, darüber
gelegt wird das gesicht von Nummer Sechs, dann schlagen die gitter
von links und rechts zu. Wir lernen, dieser Ort ist ein offenes
gefängnis und ausbruchsicher dazu.
  
Wir
kommen nun zur episode "Herzlichen Glückwunsch",
die hier mit relativ vielen bildern vertreten ist. Überraschend,
hier geht es nicht nur um eine einzelne episode, auf den bildern
ist auch niemand zu sehen, außer vielleicht Nummer Sechs ganz
alleine. Man könnte nun denken, wir missachten unsere selbst
auferlegte regel, nur solche orte einzubeziehen, wo etwas geschieht.
Im falle von "Herzlichen Glückwunsch" kann man jedoch
behaupten, dass zu beginn der episode der verlassene Ort
selbst die "handlung" ist. Fotos von menschenleeren winkeln
Portmeirions sind demnach beweise für seinen verlassenen zustand.
Es würde wenig sinn machen, die bilder mit erläuterndem
text zu versehen, wohin Nummer Sechs nun gerade geht oder was er
sich ansieht. Wir wollen einen anderen aspekt ins licht rücken
und uns die anfangsszenen ansehen. Denn schließlich führte
Patrick McGoohan regie, und diese episode ist völlig anders
als die anderen, deren handlung im Ort angesiedelt ist.
Im
ersten teil dieser geschichte gibt es überhaupt keinen dialog
und auch sonst niemanden, außer der schwarzen katze, die auch
in "Die Anklage" vorkommt. Abgesehen vom geschrei der
seevögel hängt eine unheimliche stille über dem Ort.
Wir alle haben wahrscheinlich schon davon geträumt, in Portmeirion
zu sein und keine menschenseele wäre dort.

Interessant,
dass Nummer Sechs nicht beschließt, sich dort zur ruhe zu
setzen und sich vom unendlichen konservenvorrat des gemischtwarenladens
zu ernähren, sondern dass er sich sofort an den bau eines floßes
macht und davonfährt. Da er seinen frühreren job niedergelegt
hat, kann man sich schwer vorstellen, was ihn dazu bringen sollte,
dorthin zurückzukehren. Natürlich liegt der

hauptgrund seiner flucht über das meer auch darin, die verantwortlichen
des Ortes könnten jeden moment zurückkommen. Da
Nummer Sechs aber so clever

ist,
wie wir ihn in den meisten stories erleben, hätte er da nicht
ahnen müssen, dass ein menschenleerer Ort nicht nur
sehr unwahrscheinlich, sondern höchstwahrscheinlich eine falle
ist?
Diese
episode ist anders als die anderen, denn sie bleibt völlig
an der oberfläche; Nummer Sechs unternimmt einen fluchtversuch,
in echtzeit, über tatsächliche entfernungen hinweg. Im
kern geht es darum, ob die drahtzieher im Ort mit denen zuhause
unter einer decke stecken. Als Nummer Sechs bei seinen ehemaligen
kollegen erscheint, begegnet man ihm argwöhnisch, man verdächtigt
ihn, er könne ein doppelagent sein, den man einer gehirnwäsche
unterzogen hat. Oder

aber
ein verräter, dem daran gelegen ist, seine taten ungeschehen
zu machen. Bald darauf versammeln sich etliche offizielle aller
möglichen abteilungen der streitkräfte um ihn, und schließlich
bringt man ihn zu einem flugplatz. Aber der pilot der maschine hat
den auftrag, Nummer Sechs über dem Ort per schleudersitz
abzusetzen. Uns sagt dies ganz klar, dass alle diejenigen, die eben

noch mit dem flüchtling verhandelt haben, genau wussten, wo
sich der Ort befindet und dass sie teil des plans waren,
den mann in gefangenschaft zu halten (es sei denn, der pilot wurde
im letzten augenblick von der "anderen seite" durch den
milchauslieferer ersetzt).

Man
muss schon bereit sein, sich hierauf einzulassen, um die story zu
akzeptieren. Es wäre ein wirklich hintertriebener plan, Nummer
Sechs von waffenschmugglern gefangennehmen, ihn wieder fliehen zu
lassen, damit er an land auf zigeuner trifft und endlich nach hause
und zu seinen leuten gelangt. Wie unwahrscheinlich aber, dass die
eigene seite sich all das ausdenken und mit den

verantwortlichen
aus dem Ort kooperieren sollte, um Nummer Sechs zu demonstrieren,
dass ihr einfluss sich über den ganzen globus erstreckt und
man ihn jederzeit an jedem ort verfrachten kann? Diese geschichte
ist, natürlich, schlichtweg ein abenteuer für Nummer Sechs
und für uns zuschauer. Damit bewegt sich "Herzlichen Glückwunsch"
auf demselben terrain wie einige andere stories, in denen die hoffnungen
von Nummer Sechs im letzten moment zerschlagen werden. Und doch
steckt darin eine dimension, die mit seinem geburtstag zusammenhängt
(der zugleich der von Patrick McGoohan ist). Hier wird die episode
"Demaskierung" vorweggenommen mit der suggestion, dass
wir alle von geburt an gefangene sind und unsere geburtstage einfach
eine erinnerung daran, dass wir nicht mehr freiheit errungen haben
als wir haben.

Die
begegnung mit Ms. Butterworth ist in dieser hinsicht interessant.
Nummer Sechs sagt, er sei ein "exilant". Das könnte
bedeuten, er wurde von dort verbannt, wo er herkam, oder er kommt
aus dem exil zurück. Möglicherweise fühlt er sich
so, dadurch dass er vom dienst zurücktrat. Ist die freundliche
dame ein teil der sicherheitskräfte oder vom Ort? Wie
man weiß, gehört sie zu letzterem, da sie sich als Nummer
Zwei entpuppt. Sie trägt einen schwarzen button, keine andere
Nummer Zwei hat so einen. Vielleicht ist der Ort hier dem
ähnlich, aus

dem Nummer Sechs geflohen ist, aber doch anders. Vielleicht gibt
es überall auf der welt orte wie diesen. Heute haben wir auf
der ganzen welt die gleichen geschäfte, restaurants, kinos,
garagen, neonbeleuchtungen und logos. Vielleicht zeigt uns "Herzlichen
Glückwunsch", dass unser planet das globale dorf ist,
wo wir innerhalb unserer ganz persönlichen gefängnisse
leben.

Zurück
zum bildschirm, die bilder zeigen dies eine mal, dass man keine
erzählte geschichte braucht. Die bilder erzählen es selbst
- wie Nummer Sechs durch Portmeirion geht, letzte fotos macht und
dann von der anlandung aufs floß (später wurde dieser
fläche zum bau des neuen ovalen pools benutzt). Beinahe mit
etwas wehmut sagen wir vorübergehend auf wiedersehen. Ob und
wann wir zurückkehren werden, wissen wir ebenso wenig wie Nummer
Sechs, auch nicht, ob er überleben wird. Merkwürdig ist
schon, dass das waffenschmugglerschiff und sein schwimmen ihn letztlich
nach England bringen und nicht woanders hin. Geografische tatsache
ist, würde man von Portmeirion aus wegtreiben, käme man
bei den Westindischen Inseln an.
Man
kann parallelen erkennen zu dem hervorragenden film CAST AWAY, mit
Tom Hanks in der hauptrolle. Wir schlagen wurzeln, wo wir gerade
sind, und wir spüren trauer, wenn wir wieder gehen. Schon eine
woche aufenthalt in Portmeirion ruft ähnliche gefühle
hervor. Es ist ein ort, wie er sein könnte im gegensatz zu
den urbanen und uninteressanten bezirken, in denen wir leben (ausgenommen
die millionäre unter uns).
Vielleicht
war die unerlaubte abwesenheit ein "wortbruch". Was auch
immer hinter der episode steckt, (mit dem fallschirm) über
dem Ort abgesetzt zu werden und von Nummer Zwei einen kuchen zu
bekommen, war sicher ein unfreiwilliges und unwillkommenes geburtstagsgeschenk.
Nummer Sechs war 25 tage auf see. Wenn man Portmeirion als den wirklichen
ausgangsort annimmt, muss er um Wales herumgesegelt sein, an Devon
und Cornwall vorüber, die südküste entlang bis nach
Beachy Head. Natürlich ist diese argumentation albern, wird
doch in der serie, wie wir wissen, der Ort irgendwo vor Marokko
lokalisiert (oder in "Die Glocken von Big Ben" 30 meilen
von der polnischen grenze entfernt bzw. in "Demaskierung"
gerade mal außerhalb von London). Es wurde bereits bemerkt,
dass "Herzlichen Glückwunsch" einer mythischen reise
vergleichbar ist, etwa wie Homers Odyssee oder die Illias. In den
unterlagen der (kanadischen) behörde für unterricht und
kommunikation von Ontario wird die episode als suche von beinahe
biblischem ausmaß interpretiert, worin das ungeliebte land
zurückgelassen und die geistige wirkliche heimat einmal mehr
aufgesucht wird. Bei allen löchern im plot, können wir
uns mit dem allgemeinen anliegen doch identifizieren. Egal ob wir
schon oft von einem zum anderen ort umgezogen sind, man versteht
genau, dass es darum geht zu wissen, wo man gern sein möchte
und ob es einem dort gutgeht.
Abschließender,
wenn auch vorhersehbarer kommentar: Die ganze episode ist vielleicht
nur ein traum. Nummer Sechs bekommt sein abenteuer und erwacht am
schluss am selben ort wie zuvor.

Gemäß
der standardreihenfolge fällt es einem nach "Herzlichen
Glückwunsch" schwer, die nächste episode "Die
Anklage" folgen zu sehen. Wenn Nummer Sechs in "Herzlichen
Glückwunsch" seine "zeit absolviert" hatte und
versuchte, dorthin zu gelangen, woher er kam, so kann man die nächste
folge mit einem todesurteil vergleichen.
Die aufnahmen zu "Die Anklage" entstanden während
des ersten drehtermins in Portmeirion im herbst 1966. Augenscheinlich
hatte man für die karnevalszenen eine große menge an
kostümen nach Nord-Wales geschafft. Ganz am anfang sieht man
zimmermädchen auf anhängern, die zum Grünen Kuppelgebäude
gebracht werden. Dies dauert auf dem bildschirm nicht sehr lange,
es folgen die szenen mit dem zimmermädchen, die mit Nummer
Sechs in dessen haus herumschimpft.
Später, nachdem Nummer Sechs sich mit Nummer Zwei auf dem balkon
der Gloriette getroffen hat, gehen sie zusammen am rand des rasens

entlang auf die Bristol Kolonnade zu. Das steinerne antlitz
von Clough Williams-Ellis ist am einen ende des bauwerks zu
erkennen (mehr...).
Nummer Sechs unterhält sich mit der jungen frau, seiner beobachterin,
und geht dann die stufen hinauf zur rückseite des gebäudes,
das als gemischtwarenladen dient. Damals hieß es Lady's
Lodge, auf der rückwärtigen wand ist ein gemälde
Unserer Lady zu sehen. In dieser sequenz kurz zu erkennen ist auch,
dass der pulsierende weiße ballon etwas zu früh hervorpoppt,
bevor er Nummer Sechs denselben abschüssigen weg hinunter geleitet,
den wir eben beschrieben haben. Als der ballon nach links in richtung
hotelgebäude ("Altenheim") aus dem bild
verschwindet, bewegt sich Nummer Sechs durch die großen tore
weiter auf das Rathaus (Hercules Hall) zu. Dort stellt sich
ihm ein kraftfeld in den weg, und wir erhalten einen blick ins innere
des vorraums (nicht sichtbar, jedoch reichlich ernüchternd:
darin verbirgt sich eine öffentliche toilette; in "Free
For All" kann man ebenfalls einen kurzen blick auf einen teil
des innenraums erhaschen) sowie einen blick aus dem vorraum heraus,
und sehen Nummer Sechs mit einem bärtigen mann sprechen. Die
geschichte geht nun zum große teil mit studioaufnahmen weiter.

Es
wird nacht, und eine mutige person springt aus dem fenster von Nummer
Sechs' haus (Round House) auf den boden darunter. Angesichts
der höhe wäre dies bei tag mutig genug gewesen, aber im
dunkeln möchte man das selber lieber

nicht tun. Die folgenden szenen auf dem strand lassen wir aus, da
dieser bereits in anderen bildern behandelt wird.
Nummer
Sechs findet in einer kleinen ausbuchtung eine leiche, mehr dazu
weiter unten. Bei der leiche findet er ein radio und nimmt es an
sich, setzt sich auf den Belvedere-aussichtspunkt und hört
einer sendung zu. Es ist das einzige mal, dass dieser platz in der
serie vorkommt, im hintergrund sieht man das hotelgebäude
recht gut. Nachdem er von Nummer Zwei und der beobachterin auf der
(Belvedere) ausblickplattform herausgefordert wurde, erspäht
Nummer Sechs seine beobachterin anschließend am unteren ende
einer langen treppenflucht.

Dabei handelt es sich um den weg zu den häusern Anchor
und Fountain. Diese treppe ist heute nicht mehr als weg nach
unten benutzbar, aber man kann sie noch betreten, neben dem Pink
Gazebo, gegenüber dem haus Angel. Nummer
Sechs geht einige stufen vom hotelrasen hinunter zur unteren terrasse,
vorbei

am Steinboot, und nimmt sich einen rettungsring. Wir folgen
ihm einen hügel hinab, der ihn zu einer felsigen höhle
führt, noch weiter an Portmeirions steiniger küste entlang.
Von hier hat man einen guten blick auf die ins meer ragenden klippen.
Nummer Sechs zerrt die leiche ins wasser, um sie davontreiben zu
lassen.

Die
letzte außenszene in "Die Anklage" ist die im dämmerlicht
zwischen Mr. Tuxedo und Peter Pan, eine tag-für-nacht-aufnahme,
die fahne auf dem Campanile (Glockenturm) glitzert im sonnenlicht.
Diese wenigen ausführungen werden der "Anklage" als
einer episode der außenaufnahmen nicht gerecht. Vieles, was
auf der Piazza geschieht, muss an dieser stelle nicht noch einmal
im bild gezeigt werden. Die Piazza wird in der episode "Das
Amtssiegel" wieder vertreten sein mit posterschwenkenden einwohnern
in einer parade. Es sind also weitaus mehr gelegenheiten für
Portmeirion-szenen als die hier genannten in "Die Anklage"
enthalten.

Wir
beginnen mit "Schachmatt" und einer der
dramatischsten eröffnungen von allen episoden. Mit mächtigen
gebrüll hüpft der große weiße ballon durch
den Triumphbogen und dabei, dank rückwärts laufendem film,
bergauf. Er setzt seinen weg "rückwärts" an
Battery Square vorbei fort, während die bewohner wie
angewurzelt stillstehen. Nummer Sechs kommt aus der Buddha-Grotte
bzw. loggia heraus und bewegt sich bergab in richtung Gothick
Pavilion. Er

durchschreitet ihn, das einzige mal, dass er dies hier im bild tut. Die kamera
begibt sich auf den schachfeld-rasen, wo sich die "spielfiguren"
versammelt haben. Nach ende des

spiels
unterhält sich Nummer Sechs mit dem mann mit dem stock, sie
gehen über die Piazza zum Salutation-block und am fenster
des Ship Shops vorbei. Etwas später
geht Nummer Sechs ein paar stufen hinunter zur Piazza, wobei man
das haus Unicorn sieht. Hier sollte ursprünglich der
sitz von Nummer Zwei sein,

und
das haus hatte früher einen Georgianischen namen als den des
mythischen ungeheuers. In einer anderen aufnahme läuft Nummer
Sechs die stufen zu Prior's Lodging hinauf, dabei sieht man
einen Portmeirion-abfalleimer mit den obligatorischen bonbonstreifen
obenauf. Nummer Sechs verfolgt hier den "Turm", beide
gelangen auf die rückseite von Government House und Dolphin und erreichen dann die terrasse des Watch Houses.
In einer weiteren szene durchquert Nummer Sechs den Ort,
vorbei an großen pflanztöpfen, über die straße
am fuß der treppen zum Grünen Kuppelgebäude.

Bald
darauf sitzt er in einem taxi und fährt aus dem Ort
hinaus in die nähe des Castell Deudraeth, das als krankenhaus
fungierte. In der folgenden szene

verlässt das
Minimoke beinahe die zufahrtsstraße von Portmeirion.
Noch etwas weiter, und man wäre in Minffordd an der hauptstraße
zwischen Portmadog und Penryhndeudraeth angekommen.

Wir
bleiben in den grenzen des Ortes. Nummer Sechs und der "Turm"
gehen gemeinsam den oberen weg entlang der Chantry Row und
entwenden die kamera von ihrem podest. Unterhalb dieses aussichtpunktes
ist der rasen mit dem schachbrett zu sehen. In der eröffnungsszene
von NUMMER 6, als dieser den rasen überquert, sieht man zufällig
die unterschiedlichen verfärbungen des grases, ein zeichen,
dass das schachbrett hier gelegen hat und beweis dafür, dass
die episode "Schachmatt" vor der szene des vorspanns gedreht
wurde.
Hinter
dem Belvedere-aussichtspunkt und dem Grünen Kuppelgebäude
stehlen die beiden geräte von einem service-buggy, kurz darauf
sieht man Nummer Acht

neben
einem taxi, hinter ihr erkennt man einige arkaden. Hierbei handelt
es sich wirklich um das haus Arches, in dem der eissalon
untergebracht ist.

Schon
sind wir am strand. Auf der aus drei einzelbildern bestehenden einstellung
folgt die kamera Nummer Sechs über den sandstrand. Das gebäude
in der mitte ist das White Horses, worin Patrick McGoohan
während der dreharbeiten wohnte. Der turm daneben beherbergt
die Camera Obscura (mehr...)
.

Eine
einstellung mit Nummer Sechs und dem "Turm" gibt es, als
sie unterhalb von White Horses laufen. Am schluss der episode rennt
Nummer Sechs wieder über den strand und versucht herauszufinden,
was aus dem störsender geworden ist, den sie auf einer luftmatratze
ins wasser gesetzt hatten. Ende von "Schachmatt" mit seinen
vielen außenaufnahmen aus Portmeirion.

Im
frühjahr 1967 kehrte die produktionscrew wieder nach Portmeirion
zurück, um mehr aufnahmen vom Ort zu machen, die auch
als füllmaterial benutzt werden konnten. Dabei wurde vor allem
Frank Maher, das stunt double von Patrick McGoohan, für die
aufnahmen mit Nummer Sechs eingesetzt. Die vegetation war noch sehr
spärlich, und da weniger fahrzeuge und darsteller gebraucht
wurden, machte der Ort einen recht verlassenen eindruck.
Mehr aufnahmen bedeuteten jedoch zumindest, Portmeirion würde
in diesen späteren episoden besser herauskommen. Und obwohl
ein paar der stories im studio entstehen würden, hätte
man doch einiges an außenaufnahmen zur verfügung.
In
"Hammer oder Amboss" gibt es weniger vom
walisischen ort zu sehen, aber immer noch viele außenaufnahmen.
Zu beginn der geschichte hört man den schrei einer jungen frau.
Nummer Sechs befindet sich gerade auf halbem weg zwischen dem hotel-hauptgebäude
und der Camera Obscura. Wie so oft in NUMMER 6 lässt
die filmmontage alles dazwischenliegende aus und bringt uns quer
durch den Ort, dass es so aussieht, als ob man in nullkommanichts
von

einem
zum anderen ort gekommen wäre. Hier ist es so, Nummer Sechs
gelangt in rekordzeit vom weg an der küste irgendwoanders hin
im Ort. Später, in einer tag-für-nacht-szene, geht
Nummer Sechs am rand des ehemaligen swimming pools entlang
zur bootsanlandung und dann zum Steinboot. Er wendet eine list an,
indem er beim Village-radio ein bestimmtes musikstück verlangt,
und wir sehen einen briefkasten vor dem Salutation-gebäude.

Hier
ist noch einmal gelegenheit für eine zusammengesetzte aufnahme,
als Nummer Sechs Battery Square überquert. Hier sieht
man auch sehr gut das verschlossene französische Fenster auf
der rückseite des hauses (Round House), in dem jetzt der Prisoner-Shop
ist. Technisch gesehen läge auf der anderen

seite
dieser wand der kamin in Nummer Sechs' appartment. Als Nummer Sechs
den gemischtwarenladen betritt (oben), um eine kuckucksuhr
zu kaufen, sehen wir die seitentür, und als Nummer 14 zum haus
von Nummer Sechs geht, sehen wir zum ersten mal auch den weg dorthin
(unten). Nummer Sechs bringt die

kuckucksuhr
in den wald, der neben dem parkplatz beim Triumphbogen
liegt. Zwischen den hecken ist dort ein pfad mit einer statue an
dessen ende. Dem kontrollraum nach zu urteilen, ist Nummer Sechs
im mangrovenwald, und so erhält man wenigstens einige wenige
einblicke in den "gwyllt", die bewaldete region

nordwestlich
von Portmeirion. Einmal hält die kamera inne und blickt von
oberhalb der Hercules Hall (Rathaus) über den Ort.
Andere außenszenen zeigen Nummer Sechs mit einem spiegel signale
gebend auf dem strand. Das nun waren die letzten außenaufnahmen
aus "Hammer oder Amboss".

Wir
gehen weiter zur episode "Das Amtssiegel".
Darin sehen wir viele aufnahmen, darunter der weiteren umgebung
von Nummer Sechs' haus (mehr...),
wasserski
in der bucht, einen blick vom glockenturm auf den alten swimming
pool

samt
hotelgebäude ("Altenheim") sowie eine luftaufnahme
auf den freisitz vor dem haus von Nummer Sechs und eine aufnahme
von oben auf die Piazza. Als Nummer Sechs auf dem dach der
Bristol Kolonnade anhält, sieht man im

hintergrund
das haus Trinity. Anderswo ist der zierteich mit der kolonnade
im hintergrund zu sehen, von dieser gibt es weitere aufnahmen von
oberhalb, davor

sitzen
bewohner auf ihren stühlen, als ob sie der band zuhörten
(die es bei diesen zweiten dreharbeiten gar nicht gab).

Aufnahmen
von oben ziehen sich durch diese episode. Es gibt zusätzliche
szenen von einwohnern auf dem rasen vor der kolonnade und,
aus der luft, auf dem abschüssigen weg zur Hercules Hall.

Nur
in dieser episode gibt es eine dramatische aufnahme des Ortes
als silhouette, Campanile (Glockenturm) und Grünes Kuppelgebäude
eingerahmt vor dem abendlichen himmel. Im verlauf der handlung verlangt
die menge

tobend nach plakaten
mit der alten und neuen Nummer Zwei und veranstaltet eine parade
durch den Ort. Der schaut etwas verlassen aus, weil bei den
dreharbeiten nur

wenige
darsteller anwesend waren. Ein paar aufnahmen machen die leere weite
des ortes deutlich. Hoffentlich wurden die statisten gut dafür
bezahlt, denn sie wurden in verschiedenen einstellungen gebraucht
und an allen möglichen stellen platziert.
In
"Pas de deux", dieser schon ganz früh
entstandenen episode, gibt es nur eine einzige neue außenaufnahme
der Piazza, und völlig leer ist sie. Ohne

abbildung:
Im studio vor einem hintergrund mit blauem himmel nähert sich
Nummer Sechs einem einsamen einwohner und seine worte werden verstärkt,
als ob er den ganzen Ort beschallen wollte.

In "Demaskierung" sieht
man zu beginn eine montage aus bildern aus dieser episode. Darauf
folgt eine luftaufnahme des Ortes mit dem credit "In
the grounds of the Hotel Portmeirion, Penrhyndeudraeth, North Wales,
by courtesy of Mr. Clough Williams-Ellis". Schließlich
erfahren wir so, wo NUMMER 6 gefilmt wurde.

Die
kamera an bord eines hubschraubers fliegt uns am hotelgebäude
vorbei in richtung der häuser Anchor und Fountain
und weiter über den Ort hinweg bis zum Grünen
Kuppelgebäude (Pantheon). Natürlich sind viele aufnahmen
hier solche aus früheren
episoden. Viel mehr an außenszenen gibt es in

"Demaskierung" nicht. Als die hubschrauber dann zur evakuierung
des Ortes abheben, sehen wir einen merkwürdigen hintergrund.
Den himmel über dem haus von Nummer Sechs hat man hineinkopiert,
um die helikopterszene zu realisieren.

Eine
gute szene zeigt ein Minimoke zwischen dem Ship Shop und
der Gloriette vorbeisausen. Zum schluss gibt es noch einen
startenden hubschrauber, der am Steinboot vorbeifliegt und einen
überblick über die halbinsel mit dem Glockenturm
und den gebäuden oberhalb der bucht.

|