0































 
   

The Prisoner Nummer 6

 

SPEEDLEARN

INJEKTIONEN
INJECTIONS

1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30
31 32 33 34 35 36
37 38 39 40 41 42
43 44 45 46 47 48
49 50 51 52 53 54
55 56 57 58 59 60
61 62 63 64 65 66
67 68 69 70 71 72
73 74 75 76 77 78
79 80 81 82 83 84
85 86 87 88 89 90
91 92 93 94 95 96
97 98 99 100 101 102
103 104 105 106 107 108
109 110 111 112 113 114
115 116 117 118 119 120
121 122 123 124 125 126
127 128 129 130 131 132
133 134 135 136 137 138
139 140 141 142 143 144
145 146 147 148 149 150
151 152        

BEWEGEN SIE DEN CURSOR
ÜBER DIE ZIFFERN!

No. 12:
You don't believe it. A university level degree in three minutes.
No. 6:
It's improbable.
No. 12:
But not impossible.
No. 6:
Nothing is impossible
in this place.

No. 12:
Nicht zu glauben. Ein Universitätsabschluss in drei minuten.
No. 6:
Unwahrscheinlich.
No. 12:
Aber nicht unmöglich.
No. 6:
Nichts ist unmöglich
an diesem ort.

 

INJEKTIONEN
INJECTIONS

Die bekannte und zu recht gelobte deutsche fernsehfassung von 1969 unter Joachim Brinkmanns regie geht im vergleich zum original sprachlich gesehen einen eigenen weg.

Larry Hall von der britischen PRISONER Appreciation Society SIX OF ONE spricht in seinem 2004 verfassten artikel "What it means, not what it says" von Joachim Brinkmanns "injected (his) own ideas", woraus der begriff "Brinkmann'sche injektionen" entstand.

Da ist die aus dem prolog stammende und weit darüber hinaus weisende zeile

"WO BIN ICH?"
"SIE SIND DA."

"Man ist letzten endes dort, wo man sich wiederfindet." (original: "After all, you are where you recognize yourself to be."). Ob Brinkmann diese dialogzeile aus der DANGER MAN-episode "Colony Three" kannte, ist nicht überliefert. Bemerkenswert ist es. Wo im englischen die zweifelsfreie antwort "In the Village" lautet, entschloss Brinkmann sich dazu, die naheliegende wörterbuchübersetzung "dorf" gerade nicht anzuwenden. Die these ist, sie kam ihm zu unangemessen vor und hätte überdies den sprechrhythmus an dieser zentralen stelle durcheinander gebracht.

JOACHIM BRINKMANN - DIALOGREGISSEUR
NUMMER 6 - NICHT DER GEFANGENE (SPEEDLEARN)
NUMMER 6 - NICHT DER GEFANGENE
(THE TALLY HO)
LARRY HALL: SINNGEMÄSS, ABER NICHT WÖRTLICH
MEHR: DER ORT - THE VILLAGE
DEUTSCHE TV-PREMIERE 16.08.1969
RÜCKBLICK 2010: ARTE WIEDERHOLT NUMMER 6

Es finden sich weitere deutliche inhaltliche veränderungen, für die keine begründungen überliefert und die darum der spekulation anheim gestellt sind. Zu nennen wären:
• die ersatzlose eliminierung des wortes "Resigned" an der registratur aus dem vorspann trotz existierendem deutschen insert;
• Cobb, ehemaliger dienstkollege, sagt im krankenhaus zu Nummer Sechs: "I was in Germany. I remember going back to my hotel..." Dagegen die deutsche synchronfassung: "Ich war in Frankreich. Ich weiß noch, ich ging zurück in mein Hotel..." Warum bleibt Deutschland außen vor?
• die ebenfalls per synchronisation geänderte fluchtroute in der episode "Die Glocken von Big Ben" vom Baltikum auf den Balkan;
• die herausnahme eines bildes der holzkiste mit der aufschrift "London via Danzig & Copenhagen" in derselben episode;
• die eher willkürlich anmutende deutsche wörterpaarung für die assoziationskette in der episode "Schachmatt";
• verschiedene in der originalfassung enthaltene und zum teil auf das "Dritte Reich" gemünzte deutsche begriffe, z.b. "Auf wiedersehen" oder "Sie töten ohne gedacht", "Unverschämt", die vom deutschen ton übergangen werden;
• in derselben episode "Pas de deux" ganz besonders das abdimmen des akustischen hintergrundes: "Sieg-Heil"-rufe und tonfetzen von Adolf Hitler (mehr...).

DORF

NOCH 1991 AUF FREIEM
FUSS: PFAUE IM VILLAGE;
SPÄTER DANN KEINE MEHR

Dorf kennzeichnet historisch eine bäuerliche, landwirtschaftlich geprägte siedlungsform. Das Village von NUMMER 6 bzw. sein real existierendes pendant Portmeirion ist gerade das nicht, sondern eine künstlich angelegte wohnsiedlung. Die einzigen zucht-, nicht: nutztiere im Ort waren über jahre hinweg pfaue. Als ersatz für die benennung der örtlichkeit nimmt Brinkmann nähere, zugleich aber auch unschärfere bestimmungen vor: "da", "hier", "dieser ort", "gemeinschaft" oder "gemeinde". Weil "the Village" im englischen identisch ist mit dem eigennamen des ortes, wird die serie in der deutschen fassung und mit dem verschwinden der ortsbezeichnung als solcher sowie der nichtverwendung des lexikalischen äquivalentes "dorf" im endeffekt "entländlicht" und entgrenzt, nicht bloß de-lokalisiert, sondern regelrecht (um einen modernen begriff zu gebrauchen) virtualisiert. Der Ort kann letzten endes überall sein. Und er kann mehr als nur eine räumliche instanz sein, etwa ein psychologischer oder mentaler, ggf. auch temporärer zustand. Der kleine eingriff macht die serie einen tick offener, mysteriöser und mehrdeutiger, als es das original vorgibt.

Was zunächst nach unsauberem deutsch aussieht, ist eine verfremdung, buchstäblich nur eine winzigkeit an sprachlicher änderung.

Gewissermaßen den ton angebend und bereits in der ersten episode zu hören, ist der vom Supervisor (Peter Swanwick) mit prägnanz ins telefon gesprochene satz:

"JETZT KONTAKT NEHMEN!"

Das weglassen der vorsilbenpräposition macht aus der geläufigen phrase "kontakt aufnehmen" und durch die reihung "eckig" wirkender konsonanten (Z - T - K - N) eine unheimliche ankündigung zur attacke, die im englischen deutlich sanfter klingt: "Contact imminent!" Und der vorgang des "kontakt nehmens" hat letztendlich zwei aspekte, einen aktiven und einen passiven: Der Ort nimmt den kontakt auf, Nummer Sechs dagegen wird jeglicher ab-genommen.

JACKE WIE HOSE

Halbwegs durch die episode trifft der Gefangene auf eine neue Nummer Zwei, was zum markenzeichen der serie werden wird: "Aus amtlichen gründen hat hier jeder eine nummer. Ihre ist sechs." Seine erwiderung: "Ich bin keine nummer, ich bin ein mensch". Von Nummer Zwei bekommt er daraufhin auf Englisch zu hören: "Six of one, half a dozen of the other." So viel wie: "Spielt doch keine Rolle", "Ist doch Jacke wie Hose." Die deutsche fassung überträgt sinngemäß korrekt: "Das eine schließt das andere doch nicht aus."

Die PRISONER Appreciation Society SIX OF ONE hat dieses sprichwort zu ihrem namen gemacht.

HYSTERO

Der wachhund des Ortes ist ein amorphes gebilde, ein großer weißer ballon, biologisch, mechanisch, synthetisch? Auf deutsch wird er in "Die Ankunft" "Hystero" genannt. Und erst mit der ARTE-synchronisation 2010 wurde sein wahrer name bekannt: "Rover". Als hypothese, warum Joachim Brinkmann den begriff "Hystero" als namen erkor:

1. wegen einer gewissen phonetischen ähnlichkeit zwischen dem originalsprachlichen "Be still!" und dem deutschen "Hystero";
2. weil das von Rover erzeugte geräusch aufregung und panik (hysterie) erzeugen kann;
3. weil der effekt so wirkungsvoll wie theatralisch ist;
4. "Hystero" kommt nur dies eine mal vor in den 13 deutschen episoden von 1969. Wäre die episode "Der Doppelgänger" schon damals synchronisiert worden, hätte Brinkmann sich vielleicht einen "weltlicheren" namen überlegt und "Rover" wohl nicht beibehalten, weil das zu der zeit nicht üblich war. Das wiederrum lässt den schluss zu, dass er den namen "Rover" gar nicht kannte, eben weil er nur die 13 ausgewählten episoden vor sich hatte, und die mit einiger
wahrscheinlichkeit nicht seine auswahl waren.

ANANAS

Im gemischtwarenladen verlangt Nummer Sechs kurz nach seiner ankunft eine landkarte. Der verkäufer unterhält sich - den effekt des fremdseins verstärkend - beim betreten mit einer frau in einer unverständlichen sprache und wechselt sodann ins englische. Die deutsche fassung bügelt das "kauderwelsch" aus, und er empfiehlt ihr eine ananas.

SPANISCH

Die landfahrerin in "Herzlichen Glückwunsch" spricht in der deutschen fassung spanisch, wohingegen die sprache im original nicht festzustellen ist.

RADIO

In "Die Anklage, der "prisonereskesten" episode, kommt Nummer Sechs in den besitz eines radios, das er eigentlich nicht haben dürfte. Er schaltet es ein, und wo man im originalton nur ein unverständliches gemurmel hört, ist in der deutschen synchronfassung reichlich kryptisch von einer streikwelle zu hören, die sich möglicherweise zu einem aufstand auswachsen könnte. Die einflüsterung: könnte das mit dem Ort zu tun haben, eine untergrundgruppe...?

ERSTER MENSCH AUF DEM MOND

Nummer Zwei und Nummer Sechs führen eine unterhaltung in "Die Glocken von Big Ben". Es geht um den Ort als mögliches vorbild für eine neue weltordnung. Gefragt, was denn seine vision sei, antwortet Nummer Sechs: "Ich würde gern mal auf den Mond fliegen." Interessanter unterschied in so einer eher nebensächlichen dialogzeile. Denn in der englischen version sagt Nummer Sechs: "I'd like to be the first man on the moon." - "Ich wäre gern der erste mensch auf dem Mond."

Hat synchronregisseur Brinkmann den deutschen text formuliert, nachdem Neil Armstrong am 21. Juli 1969 der erste mensch auf dem Mond war?

GANZ ALLGEMEIN...

...das auslassen von vier kompletten episoden, davon zumindest zwei, die man politisch bedeutsam nennen kann. "Freie Wahl" entwirft ein alptraumbild von demokratie, das man dem deutschen publikum anno 1969 vermutlich nicht gern vorsetzen wollte. Die episode wurde zusammen mit der eher zur politischen allegorie gehörenden "Harmony" erst 2010 vom fernsehsender ARTE synchronisiert und ausgestrahlt.

Und nicht zuletzt, NUMMER 6 wurde 1969 vom ZDF eher stiefmütterlich behandelt, was die sendezeiten betrifft, samstagnachts gegen halb zwölf und in wochenlangen abständen. Für die sendungsbewussten bewahrer des deutschen bildungsfernsehens blieb Nummer Sechs einfach der held einer "typisch britischen" spleenigkeit von serie im gefolge von MIT SCHIRM, CHARME UND MELONE. Gut zum vermeintlich eskapistischen gesamtbild passende würze, dass er herumläuft und "Ich bin keine nummer, ich bin ein freier mensch!" ruft. Wer also um diese zeit noch vor der fernseher saß und mehr darin zu sehen glaubte, war selber schuld.

 

 

INJECTIONS

As is known the German TV version is regarded well and diligently made by dialogue director Joachim Brinkmann. But it is also a fact that, linguistically speaking, it takes its own course. This deviation has been labeled Brinkmann's injections after Larry Hall's 2004 article "What it means, not what it says" .

It shows in the series' prologue where there is the famous line

"WHERE AM I?" - "WO BIN ICH?"
"IN THE VILLAGE." - "SIE SIND DA."

"After all, you are where you recognize yourself to be." It remains unclear whether or not Mr. Brinkmann knew this remarkable line from the seminal DANGER MAN episode "Colony Three". In the English version we are given a very clear answer to this question: "In the Village". Brinkmann chose not to translate what would have been an obvious and reasonable selection, the most common of expressions: "dorf".

• the "Resigned" insert from the intro sequence was never used although a German variant ("Rücktritte") is in existence;
• Cobb, former colleague with the Service, says to Nummer Six in the hospital: "I was in Germany. I remember going back to my hotel..." But the German dubbing line goes: "Ich war in Frankreich. Ich weiß noch, ich ging zurück in mein Hotel..." Speaking of being in France, here.
• also in the dubbing Number Six' and Nadia's escape route from "The Chimes Of Big Ben" was altered from the Baltics to the Balkans (more...);
• the insert image in this episode displaying the route of the wooden box - "London via Danzig & Copenhagen" - was removed;
• there is a certain randomness in choosing expressions for the chain of associations test in the German dubbing of "Checkmate" (more...);
• partly refering to the "Third Reich" a number of German words and expressions from the English original are neglected by the dubbing e.g. "Auf wiedersehen" or "Sie töten ohne gedacht", "Unverschämt" (more...);
• in the same episode "Once Upon A Time" the background sound of the German TV version has faded acoustically so "Sieg-Heil" callings and Adolf Hitler snippets cannot be heard any more (more...);
• and most generally speaking the dropping of four complete episodes two of which can easily be called politically relevant. "Free For All" and "Living In Harmony" weren't dubbed until 2010 when TV station Arte rescreened the whole series on free-to-air TV after 18 years (more... on PDF).

HYSTERO

Only theorising as to why the amorphous Village watchdog called "Rover" - biological, mechanical, synthetical? - was dubbed "Hystero": Dubbing director Joachim Brinkmann chose this term

1. because of the likeness of sounds "Be still!" and "Hystero".
2. because of the sound, the noise Rover emits upon its appearance which bears something of a frenzy (hysteria).
3. and not just frenzy, there's some theatrical effect too.
4. "Hystero" is used only once in the German version. If the other episode "The Schizoid Man" had been dubbed into German at the time, 1969, , it can be presumed that Brinkmann would have chosen a different name for the beast, a more "mundane" name. Doubtful if he would have kept "Rover" which was unusual at the time. All this implying, with some likeliness, that to Brinkmann the name "Rover" was unknown as he was working on the 13 selected episodes only.

IN 1991 STILL ON
THE LOOSE: PEACOCKS
IN THE VILLAGE; NONE
AFTERWARDS

DORF - VILLAGE

Over all, "dorf" designates a rural or peasant settlement. Something which our Village, that of THE PRISONER as well as its real counterpart Portmeirion apparently isn't. It is a purposefully constructed dwelling area where. There's never been any agriculture in it, no peasants, no farming, no cattle or chicken whatsoever, just peacocks, the only breeding animals.

Brinkmann, as a thesis, would have considered the word dorf unsuitable, not appropriate enough in this case. Moreover, it would have interfered with the very rhythm of speaking, too, if one is looking at or rather: listening to that pivotal prologue line. He went on to replace the name of the Village which in English is equivalent to its proper name with some further determinations like "da", "hier", "dieser ort", "gemeinschaft" oder "gemeinde" i.e. "there" , "here", "this place", "community" or "municipality". In doing so and the name "Village" disappearing from the German version the whole series is "de-ruralized" and de-localized to a certain degree and its boundaries removed. It is downright virtualized (using a modern-day term) rendering the series more mysterious, open and ambivalent than the original demands. Because now the Village can virtually be anywhere. It can be more than just a location, it can become a psychological or mental, even a temporal state.

What appears to be improper German at first is literally an alienation and only one tiby linguistic alteration.

"JETZT KONTAKT NEHMEN!"

Of course it's the Supervisor saying "Contact imminent". The German wording however isn't quite literal. A subtle linguistic change is at work. Because instead of using the common verb "aufnehmen" ("to take-up", "getting in touch") while omitting the prefix-preposition "auf-" it says "Take contact now!"
Not only does it sound now less soft than the English equivalent (the character sequence Z - T - K - N). The meaning is slightly shifted. There are now two aspects to "taking contact", one active, the other passive: The Village gets in touch with Number Six while Number Six' contact is taken away completely.

PINEAPPLE

Shortly after his arrival Number Six walks into the Village "general stores" shop in order to get a map. The shop keeper talks to a lady in an unidentified language, thus enhancing the feeling of strangeness. He then switches to English. The German version, however, evens out this "gibberish" as the shop keeper recommends a pineapple to the lady.

SPANISH

The Gypsy woman of "Many Happy Returns" speaks Spanish in the German version while the language in the original cannot be determined.

RADIO

"Dance Of The Dead" is considered the most "prisoneresque" episode ever. Here Number Six finds a radio receiver, a device which he shouldn't have. As he turns it on, in the original version all we hear is some unscrutable murmur. In the German version, however, he gets to witness a rather cryptic message about some strike which could or could not expand into a strike wave or even into insurgence. The insinuation: is it related to things going on in the Village?

In order to proceed one step further the German TV version also shows few but significant changes and deviations regarding contents and we don't know any reasons why this is so. Thus, speculation is given its "go". This is what can be found subsequently

FIRST MAN ON THE MOON

Number Two and Number Six are having a conversation in "The Chimes Of Big Ben". It's about the Village as a model for a new world order. Number Six, asked what his vision was, replies in the German version: "Ich würde gern mal auf den Mond fliegen." - "I'd like to fly to the Moon." An interesting difference here, in a line of no particular importance. While in the english version Number Six says: "I'd like to be the first man on the moon."

Did dubbing directorr Brinkmann write the text after Neil Armstrong had been the first man on the Moon, on July 21st, 1969?

NUMBER 6 - NOT THE PRISONER
LARRY HALL: WHAT IT MEANS, NOT WHAT IT SAYS
MORE: DER ORT - THE VILLAGE

Last but not least THE PRISONER was given rather poor attention by the ZDF TV station in 1969 and broadcast on saturday nights around 11.30 pm with weeks of time in between two episodes. As a result to most of the German public the series must have had the appearance of being just one more in the vein of British eccentricity like the famous and very popular AVENGERS. Anyone being convinced of a deeper meaning would have been considered as odd as the show itself.

 

Contact impressum filmtexte - texts on film deutsch english language
  "Wir sehen uns!" oder L'année dernière au Village · The Prisoner · Nummer 6

 

seitenanfang

 

WIR SEHEN UNS! D
BE SEEING YOU! E
THE CAFE
FREE SEA
OLD PEOPLE'S HOME
CITIZENS ADVICE BUREAU
WALK ON THE GRASS
6 PRIVATE
2 PRIVATE
GENERAL STORES
TOWN HALL
LABOUR EXCHANGE
COUNCIL CHAMBER
BAND STAND
CHESS LAWN
www.match-cut.de
DISKURSE

MEHR INFORMATIONEN
SIX OF ONE · 601
THE VILLAGE · DER ORT
CAMERA OBSCURA
WER IST NUMMER 1?
DIE NEUE NUMMER 2
"WEISSER ALARM!"
VILLAGE FACT FILES
"MUSIK SAGT ALLES"
VILLAGE STORY BOOK
"DIE ANKUNFT" SKRIPT
SPEEDLEARN VERZ.
THE TALLY HO VERZ.
Nr6DE FREUNDE & FÖRDERER
NUMMER 6 WEBLINKS
TV-MAGIC WEBLINKS
IMPRESSUM | FEEDBACK

DIE ANKUNFT

DIE GLOCKEN VON BIG BEN
A. B. UND C.
FREIE WAHL
DER DOPPELGÄNGER
DER GENERAL
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
DIE ANKLAGE
SCHACHMATT
HAMMER ODER AMBOSS
DAS AMTSSIEGEL
SINNESWANDEL
2:2=2
HARMONY
---3-2-1-0
PAS DE DEUX
DEMASKIERUNG