|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
The Prisoner Nummer 6 SPEEDLEARNNUMMER
6 FREUNDLICHER
FONT
BEWEGEN SIE DEN CURSOR No.
12: No.
12: |
Die Albertus wurde 1932 bis 1940 von Berthold Wolpe entworfen, wobei es zunächst nur großbuchstaben gab. Wolpe (geb. 1905 in Offenbach am Main, gest. 1989 in London) war Typograf und Lehrer. "Er wurde als Sohn einer jüdischen Familie geboren. Er studierte an der Kunstgewerbeschule Offenbach bei Rudolf Koch. Als sein Mitarbeiter war er an der berühmten Deutschlandkarte des Insel-Verlages beteiligt und arbeitete an Kochs ABC-Büchlein mit. 1935 musste er Deutschland verlassen und emigrierte nach London, wo er bis 1940 bei der Fanfare Press arbeitete. Für den Verlag Faber & Faber entwarf er bis 1971 über 1.500 Buchumschläge." (Quelle: Wikipedia) Den namen erhielt die schrift nach der lizensierung für Monotype in England nach Albertus Magnus, dem mittelalterlichen wissenschaftler und philosophen. Starke einfachheit stand im vordergrund, die serifen wurden auf ein minimum reduziert. Bei der gestaltung orientierte Wolpe sich an bronzenen lettern, die von ihren äußeren umrissen ausgehend entwickelt wurden, anstatt die schrift in das trägermaterial einzuschneiden. So steht der font zwischen den klassischen serifenschriften und den modernen serifenlosen. Village heißt der NUMMER-6-true-type-font, entwickelt wurde er von Mark F. Heiman, der ihn zum freien download zur verfügung stellt. Für den einsatz auf dieser wie überhaupt auf websites kommt er nur als grafik, nicht aber als font in betracht, weil er auf standardmäßig eingerichteten computern nicht existiert und das betriebssystem andernfalls eine ersatzschrift wählen würde, die eventuell das seitenlayout zerstört.
Die schrift Village eignet sich nicht besonders für fließtext. Wie bei den meisten serifenschriftarten wirkt die verwendung von nur großbuchstaben innerhalb größerer texte eintönig. Man sollte sie für überschriften, zwischentitel o.ä. benutzen. Und man muss schon die kleinbuchstaben nehmen, dort sind die änderungen am deutlichsten sichtbar. Auffällig ist das kleine "e", dessen oberer bogen nach rechts geöffnet wurde, sodass es dem "Euro"-zeichen ähnelt. Das kleine "i" sowie das "j" verloren ihre punkte. Und für den namen des hauptdarstellers McGoohan wurde als sonderzeichen ein großes "G" kreiert. Für das "P" im vornamen Patrick sowie im wort Prisoner kommt dagegen ein extrem skaliertes kleines "p" zum einsatz. Die
mustertafel zeigt in gedruckter 24-punkt-größe zunächst
die beiden weit verbreiteten fonts Arial und Times New
Roman sowie Albertus und Village, einschließlich
der darin enthaltenen beiden von markisen gekrönten Pennyfarthings: Wer sich grafisch betätigen und das Pennyfarthing benutzen möchte, sollte sich deshalb den font besorgen und diesen mit einem bildbearbeitungs- oder vektorgrafikprogramm skalieren, anstatt fremde bilddateien unter erheblichem qualitätsverlust zu zweifelhafter größe aufzublasen. EVTL, VERGESSEN ZU ERSETZEN: DAS "E" AUF DER KARTE Wahr ist aber auch, dass die nutzung der typografie nicht überall durchgehalten wird. So prangt der titel der tageszeitung "The Tally Ho" seltsamerweise in klassischer Times-schrift. Und hier und da findet man die typos Albertus und Village nebeneinander, das kleine "e" unverändert, wie etwa auf der karte, die Nummer Sechs im laden erhält. Warum? Wir wissen es nicht.
FRIENDLY FONT It wasn't enough for the production design department of THE PRISONER to deal with colourful costumes and umbrellas for the great number of extras. An almost entirely self-contained world of signs was created with the Pennyfarthing doubtlessly standing out (more...) and most notably the typeface characters that the series is presented with to the public at the beginning of each episode. Those characters do also appear on several props. For the PRISONER's credit and end-title sequences, for folders, maps and food cans (but not, strangely, for the "Tally Ho" headlines) the aptly antiquesizing Albertus type was used as a basis and changed slightly. Berthold Wolpe first designed Albertus in 1932 to 1940 creating only big letters, the lower-case letters following a few years later. After Monotype in England was commissioned the typeface it was named after Albertus Magnus, the medieval scientist and philosopher. Its reduced serifs express strong simplicity. Wolpe developped the type-face according to bronze letterings with the letters being cut from their outlines instead of carving them into the base material. The font, therefore, stands right between the classical, serif letters and those non-serif moderns. The PRISONER true-type font is known as Village and it was created by Mark F. Heiman who provides it free of charge (e.g. here...). It isn't particularly suitable for use on websites, though. Only as graphic files it can be used instead, not the font itself. Because it isn't installed on any standard computer system. The operating system will then proceed and chose a substitution font which might ruin the page layout.
The Village typeface, also, isn't really the right choice for big quantity texts, rather for headlines or text inserts. And it is advised to use the lower-case letters through which the changes to the original font can be seen best. As with most serif-typefaces using only upper-case letters will result in some visual monotony when a certain quantity of text is employed. The most remarkable change was applied to the lower-case "e". Here the upper right bow was opened up to give this letter almost a "Euro" sign appearance. The lower-case dots of the "i" and "j" were abolished and for the principal character's name McGoohan a special upper-case "G" character was created. And for the letter "P" of Patrick a lower-case but extremely upscaled letter "p" is used. The same applies to the word Prisoner. For
comparison the above table demonstrates the look of the two popular
fonts Arial and Times New Roman, first, and that of
Albertus and Village, all 24 points in printsize,
in addition the included canopied Pennyfarthings as special characters: NO PROPER "E" ON THE VILLAGE MAP. WAS IT FORGOTTEN? It is also true that the specific typography isn't in use all over the series. The name of the newspaper "The Tally Ho" is set in rather traditional Times manner. Every now and then both, Albertus and Village are in use next to each other, the lower case "e" unchanged: on the Village map that Number Six receives in the shop. Why is it? We don't know. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Wir sehen uns!" oder L'année dernière au Village · The Prisoner · Nummer 6 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|