SURREALISMUS
SURREALISM
In
den augen der meisten kommentatoren stellt sich das prisonereske
in filmen und fernsehserien dar als ein synonym für eine gute
portion surrealismus in der sache.
ERSTE AUSKUNFT LESEN
KARTOGRAPHIE
LESEN
BILDENDE KUNST LESEN
DIE ANTHONY-SKENE-TRILOGIE LESEN
FIRST INQUIRY READ
MAPPING THE VILLAGE
READ
FINE ARTS READ
THE ANTHONY SKENE TRILOGY READ (PDF)
Das
grundwort surreal bedeutet "über der wirklichkeit".
Gemeint sind damit vorgänge, sodann "übernatürliche"
oder "unwirkliche" bilder, die der alltäglichen anschaulichen
logik und dem rationalen denken zuwider zu laufen scheinen und denen
man zumeist im traum begegnet. Weshalb auch von der traumlogik
gesprochen wird. Der begriff surrealismus sowie seine
ableitung surrealistisch beziehen sich auf die künstlerische
bewegung vom ende des 19. und dem beginn des 20. jahrhundert.
Bedeutende surrealistische künstler waren Max Ernst,
Alfred Kubin, Salvador Dalí, Alain Resnais
sowie Jean Cocteau.
In
einem Wikipedia-artikel heißt es: "Die
vom französischen Schriftsteller und Kritiker André
Breton seit 1921 in Paris geführte surrealistische Bewegung
suchte die eigene Wirklichkeit des Menschen im Unbewussten und verwertete
Rausch- und Traumerlebnisse als Quelle der künstlerischen Eingebung
und sie bemühte sich darum, das Bewusstsein und die Wirklichkeit
global zu erweitern und alle geltenden Werte umzustürzen. Sie
ist daher eine anarchistische, revolutionäre Kunst- und Weltauffassung.
... Die Bezeichnung "Surrealismus" geht auf Guillaume
Apollinaire zurück, dessen Theaterstück Les Mamelles de
Tirésias (Die Brüste des Tiresias) den Untertitel "ein
surrealistisches Drama" trägt. Es wurde im Juni 1917 uraufgeführt
und gab der Bewegung den Namen. ... Beeinflusst vom Symbolismus,
Expressionismus, Futurismus, den Schriften Lautréamonts,
Alfred Jarrys und den Forschungen Sigmund Freuds stellt der Surrealismus
eine nichtrationale und die Gefühle betonende Welt des Traums
in den Vordergrund, lehnt jedoch logisch-rationale bürgerliche
Kunstauffassungen radikal und provokativ ab."
Surrealismus findet sich praktisch in allen künstlerischen
bereichen. Am fruchtbarsten scheint der boden seit jeher in den
gestaltenden künsten wie der malerei und schließlich
im (noch jungen) medium film gewesen zu sein, von dem man nicht
zufällig sagt, dass er vor allem im kopf stattfindet. Der filmische
diskurs lässt sich hier nahtlos an den psychoanalytischen anschließen.
Für den surrealismus wegweisende filme - LA BELLE ET LA BETE
(ES WAR EINMAL) und ORPHEE - stammen von Cocteau. Unbekannt
ob der erste, bestimmt aber der einflussreichste film ist der gemeinsam
von Dalí und dem mexikanischen regisseur Luis Bunuel
1929 geschaffene 16-minütige kurzfilm UN CHIEN ANDALOU.
Für erhebliches aufsehen sorgte die szene, in der das auge
einer frau in einer großaufnahme von einem rasiermesser aufgeschnitten
wird. Auch wenn Dalí und Bunuel sich gegen jegliche rationalisierende
erklärung wehrten, verweist dieses bild doch auf das elementare
am film selbst: das sehen. Für das genre horrorfilm
etwa ist das ganz zentral, weshalb es wenig sinn macht, im kino
die augen zu verschließen.
Der britische altmeister Alfred Hitchcock beauftragte Salvador Dalí
1945 für seinen film SPELLBOUND (ICH KÄMPFE UM DICH)
mit der ausgestaltung einer traumsequenz. Ironischerweise fällt
die jedoch nicht halb so wirkungsvoll aus, wie die szene aus EIN
ANDALUSISCHER HUND auch heute noch ist, eben weil sie (nur) eine
reichlich rationale geschichte verschlüsselt mit verqueren
requisiten erzählt (z.b. ein rad für eine waffe).
EPISODE "DIE
ANKLAGE"
LESEN SIE AUCH: "BELLE
EPOQUE DER INDIFFERENZ"
HOWARD FOY: "ES
WAR EINMAL EIN TRIP"
DAVE BARRIE: DIE ANKLAGE: DUNKLE TRÄUME...
MEHR: OBJETS TROUVÉS
MEHR: PRISONERESK
Eher
subtile surrealistische ingredienzen finden sich schließlich
auch in NUMMER 6. Angefangen beim sehr realen, aber
zugleich viel weniger realistischen drehort Portmeirion,
über die augenfällige ausstattung der bewohner mit strohhüten,
bunten pullovern und sonnenschirmen, sind es eher kleine momente,
verwerfungen und umformungen in den relativ geradlinigen und insoweit
"realistischen" episodenhandlungen, die das surreale gefühl des ungewohnten, unlogischen, gelegentlich auch des
unbehagens hervorrufen.

Einer
der bemerkenswertesten surrealistischen brüche ist sicher die
stelle in der episode "Die Ankunft", als Nummer Sechs
die vor sich hindudelnde streichermusik aus dem radio nicht mehr
ertragen mag. Er zertrümmert es, die musik läuft jedoch
weiter. Aber sofort erscheint ein elektriker. Keine minute später
und praktisch innerhalb derselben szenenkontinuität begegnet
Nummer Sechs ihm als gärtner - oder seinem identischen
zwilling?
Surrealismus
hier tritt auch als für die serie typischer tautologischer zirkel
auf. Das kommt schon etwas früher in dieser episode zum tragen,
eine erste duftmarke, als Nummer Sechs im geschäft nach einer
landkarte fragt, auf der - wie bekannt - die objekte nur heißen,
was sie sind: The Sea, The Mountains, the village
- Your Village. Um den verschlossenen zustand dieses ortes
zu unterstreichen. Erklärungen von außerhalb überflüssig
und unerwünscht.
Weitere
fundstellen der surrealistischen art in NUMMER 6 sind etwa:
"Die
Ankunft"
- Das zimmermädchen taucht auf (auf dem turm) und verschwindet
sogleich
- erstmaliges erscheinen von Rover auf dem strand
Von
Chris
Gregory:
Wie schon zuvor in der "freeze-frame"-szene mit
Rover, haben wir es hier mit einer weiteren absichtlichen entknüpfung
zu tun, und zwar dessen, was unseren filmischen erwartungen
entspricht und dem, was anscheinend geschieht. So sind wir uns
zunächst nicht sicher, ob etwa die musik ("muzak"
wäre vermutlich die bessere beschreibung) wirklich diegetisch
- d.h. von den verantwortlichen im Ort tatsächlich
in den raum geleitet wird - oder nicht-diegetisch ist (nämlich
hinzugefügter effekt-"soundtrack"). Wir sind
es auch nicht, als der Gefangene das radio zertrümmert.
Durch das verwischen der grenzen zwischen dem, was (in der "serienwelt")
"real" ist und was nicht, wird bereits auf die allegorische
bedeutung von NUMMER 6 hingewiesen.
http://www.chrisgregory.org/blog/ dort "THE
PRISONER Episode by Episode" anklicken |
"A.
B. und C."
- das geraderücken des spiegels auf Madame Engadines
party
- eisenbahngeräusche, als die große tür sich öffnet
- die einsame kapuzengestalt in der sog. französischen straße
- auf einem bildschirm sieht man, wie Nummer Sechs das labor betritt,
während Nummer Zwei zur tür sieht
"Freie
Wahl"
- unmittelbar nach dem telefonat erscheint Nummer Zwei vor Nummer
Sechs' tür
- die rasend schnelle drehung von Nummer Sechs auf dem podest in
der Council Chamber
- der "wahrheitstest"
- die wahlkampagne als (alp-) traum
- männer beten Rover in einer höhle an
"Der
General"
- Ein teilnehmer des "Speedlearn"-lehrgangs hält ein plakat hoch
auf dem zu lesen ist: "Keine hausaufgaben mit Speedlearn." Nun, was ist es? Die forderung nach weniger? Eine immanente bekräftigung der offensichtlichen tatsache, dass "Speedlearn" hausaufgaben und angestrengtes pauken ohnehin überflüssig werden lässt? Oder steht diese verdopplung der realität für einen wink des drehbuchs, eine ironische kommentierung der episodenhandlung sowie der "Speedlearn"-erfindung selbst?
"Herzlichen
Glückwunsch"
- Nummer Sechs wieder in "seiner" wohnung, die vertraute
einschmeichelnde musik, der wählton des telefons
"Die
Anklage"
- auf der brüstung der aussichtsplattform sitzend, dann stehend:
"everything is elsewhere"; würde er in die tiefe
springen?
- der dialog zwischen Mr. Tuxedo (Nummer Sechs) und Peter Pan (Nummer
Zwei) am strand
- der demolierte und ohne ersichtliche stromversorgung wieder funktionierende
fernschreiber
"Schachmatt"
- der an wie eingefroren stehenden menschen vorbeigleitende ballon
Rover
- beginn des schachspiels und die aus der starre erwachenden menschen
"Harmony"
- McGoohan als Sheriff wird vom Richter "erschossen"
- die aus pappkarton ausgeschnittenen figuren im entvölkerten
ort Harmony
"--3-2-1-0"
- das rotierende fahrzeug (mehr...);
surreal in einer story, die ohnehin fantasy ist



"Demaskierung"
- der schrumpelige abgang von Rover
- start einer rakete aus dem Ort heraus
- die begegnung mit Nummer Eins
Der
einsame mann im offenen sportwagen auf der rollpiste ist selbst
schon eine surreale szene. Die nahaufnahme seines gesichts am lenkrad
zu beginn und schluß der serie verweist auf das zyklische
an der gesamten reihe. Und die tatsache, dass diese seltsame produktion
in einem fantasieort wie Portmeirion entand, ist als solche ebenfalls
völlig surreal. In
diesen zusammenhang gehören zweifellos auch die oftmals verknappten
dialoge, die mehr andeuten als aussprechen, was sache ist. Eine
einzige episode bringt den - nunmehr prisoneresk geannten
- spezifischen surrealismus von NUMMER 6 zu sich selbst: "Die Anklage." Filmische einflüsse aus ORPHEE sowie der Kafka-interpretation
von Orson Welles' DER PROZESS sind unübersehbar.
Unter verwendung einer zusammenstellung "höchst
surrealer momente" in NUMMER 6 von Roger Langley; ich danke dem autor für die überlassung!
ERSTE
AUSKUNFT
Nach
seiner entführung soeben aus der betäubung erwacht,
spricht Nummer Sechs im café eine kellnerin an. Aber
auf seine fragen erhält er nur ausweichende antworten.
Als ahnungsloser zuschauer erlebt man in diesen ersten minuten
von NUMMER 6 in "Die Ankunft" einen der,
wie sich zeigen wird, eher typischen irritierenden dialoge
mit leicht surrealen qualitäten, der kurz darauf von
der szene im laden, wo Nummer Sechs eine karte verlangt, getoppt
wird. Willkommen in der indifferenz des Ortes!
In
der 2009er PRISONER-neuschöpfung von AMC und ITV
plaziert drehbuchautor Bill Gallagher eine ganz ähnlich
funktionierende szene an den beginn der letzten episode "Checkmate".
Hier geht 6 (Jim Caviezel) auf eine gerade angekommene
frau mit ihren beiden kindern zu.

6:
Wer seid ihr, leute?
Frau: Wir sind neu hier.
6: Ah. Und woher kommt ihr?
Frau: Gerade aus dem bus ausgestiegen.
6: Aber - wo seid ihr in den bus eingestiegen?
Frau: Nun, im Village.
6: Das hier ist das Village! Ihr seid
hier angekommen.
Frau: Ist das nicht eine völlig verrückte
sache...!
Nicht
identisch mit der ZDF-neo-fassung, da lange zuvor entstanden.
Hämische
kommentare in internetforen wünschten der frau die pest
an den hals für die übertriebene, hysterische fröhlichkeit
ihrer antwort. Aber der dialog ist nicht ohne effekt und fraglos
irrlichternd in seiner zirkelschlüssigkeit, doch leider
verpufft seine wirkung wie vieles andere in diesem werk. Es
ist ein non-sequitur, nichts folgt daraus. Eine dramaturgische
motivation für die szene ist nicht zu erkennen. Warum
spricht 6 die frau inmitten etlicher anderer buspassagiere
überhaupt an? Nummer Sechs von 1967 stellte konkrete
seinen aufenthaltsort betreffende fragen. Dagegen tauschen
Caviezel-6 und die kellnerin sogar ein stück weit
die rollen, die abweichenden antworten kommen von der neuen
Village-bewohnerin. Und weil diese den ort charakterisierende
szene hier am ende der show präsentiert wird, ist sie
völlig fehl am platz. Man hätte sie wenigstens im
ersten drittel der reihe erwarten dürfen.


Kellnerin:
In ein paar minuten öffnen wir.
Nummer Sechs: Wie heißt dieser Ort?
Kellnerin: Sie sind neu hier, nicht?
Nummer Sechs: Wo bin ich?
Kellnerin: Wollen Sie frühstücken?
Nummer Sechs: Wie heißt das hier?
Kellnerin: Wie das hier heißt?
Nummer Sechs: Ja.
Kellnerin: Vielleicht ist der kaffee schon fertig.
Im
unterschied zur englischen unterstreicht die deutsche fassung
durch die auslassung des namens der örtlichkeit - the
Village - das unspezifische, unbestimmte, nicht richtig
(an-) greifbare sowohl geografisch wie an der situation von
Nummer Sechs. Das prisonereske gefühl wird hier
von anfang an als durftmarke für die ganze serie gesetzt. |
DER ORT - THE VILLAGE - mehr...
PRISONER'S
PORTMEIRION - DIE REALSCHAUSPLÄTZE
KARTOGRAPHIE
Die
szene mit der landkarte im Village-laden gehört
fraglos zu den hilights der ersten PRISONER-episode.


1967
Nummer Sechs erhält vom ladeninhaber einen
faltplan. Er ist sichtlich irritiert, findet nicht, was er
erhofft hatte - und zwar nicht die nächste bushaltestelle, sondern: signifikanz,
bedeutung. Er verlangt eine - im maßstab - größere
karte. "Aber nur in farbe und viel teurer", sagt
der verkäufer. Doch für Nummer Sechs ebenso wie
für die zuschauer bleibt der erkenntnishorizont auch
damit buchstäblich auf den Ort beschränkt.
Taumel des sinns: Alles, was er sieht, erklärt sich nur
aus sich selbst heraus. Gleich zu beginn der serie
landet THE PRISONER (1967) damit einen erkenntnistheoretischen
schocktreffer: Das wirkliche und seine repräsentation
als karte fallen hier in eins. Das typische handzeichen schließt
den tautologischen zirkel auch visuell. "Wir sehen
uns!" Kein entkommen.
2009
In der rekreation von AMC (mehr...)
wird die szene fast deckungsgleich neu inszeniert. Sie funktioniert
gut und ist doch weit vom original entfernt.
Auch hier verlangt 6 im laden eine karte, "die
größte, die sie haben." Und wie 40 jahre zuvor
gibt ihm der ladeninhaber einen faltplan, einen äußerst kompakten. Doch diesmal geht es
nicht um den maßstab, bekommt man nicht richtig zu sehen,
was darauf ist. Stattdessen wie der plan beim auseinanderfalten
größer und größer und größer
wird... Der Verkäufer süffisant: "Na, groß
genug für sie?" Er deutet mit dem finger auf einen
punkt: "...sie sind hier..." Navigation à
la maison.


Es
gibt nichts auszusetzen an dieser neu aufgelegten szene. Pluspunkt im PRISONER-remake, sie ist einer der seltenen
wirklich mit ironie geladenen momente, der durchaus hinterhältig
6's erscheinen im ort kommentiert, sein auftreten und
seine absichten: Das ist zu groß für dich, junge.
Und unversehens treffen sich der alte und der neue PRISONER
durch die benutzung des karten-gags in einem gemeinsamen surrealen
kontinuum. Die kartenszene ist im
übrigen die downsize-ausgabe eines gags von Buster Keaton aus seinem film THE HIGH
SIGN von 1921. In einer kommentierung heißt es dazu: "Woher
sollte er auch wissen, dass er nicht die normale tageszeitung,
sondern die surrealistische variante in der hand hatte?"
(http://www.metrogirl.com/thriftshop/keaton.html)

ZEITUNGLESEN
LEICHT GEMACHT: BUSTER KEATON IN THE HIGH SIGN
(1921) |
NUMMER SECHS PARALLEL THE PRISONER 1967 - 2009
TAXI: "FAHREN SIE MICH SO WEIT SIE KÖNNEN"
BILDENDE KUNST
Surrealistisch-ironische brechungen, statements über künstlerische betätigung, künstlerische selbstfindung, autonomie oder konformismus in der kunst finden sich einige in NUMMER 6.
Begleitet vom sarkastischen beifall von Nummer Sechs, üben sich in der episode "Sinneswandel" die teilnehmer in einer art poesieschreibkurs, dessen offensichtliches ziel es ist, sie im sinne von verhaltensanpassung zu harmonisieren und gesellschaftlich zu rehabilitieren. Nummer Sechs: "Poesie hat einen sozialen wert?"
In "Die Glocken von Big Ben" kommt es im Ort zu einem von Nummer Zwei eröffneten kunsthandwerklichen

wettbewerb. Die von Village-bewohnern vorgestellten
exponate lassen dabei sehr zum wohlgefallen von Nummer Zwei
wenig zweifel an der künstlerischen unabhängigkeit
ihrer schöpfer. "Flucht" - das werk von Nummer
Sechs, von dem man gesehen hat, dass kunst immer auch handwerk
und technik bedeutet, ist natürlich purer hohn und erringt
folglich höchstes lob. Nummer Zwei: "'Es bedeutet,
was es ist.' Brilliant!"

Reduktion von komplexität als quadratur des kreises ist die chiffre eines porträts von Nummer Sechs im werk eines freizeitmalers in "Das Amtssiegel". Von Nummer Sechs wird ihm ihm kurz und bündig "perfekte ähnlichkeit" konstatiert.

MEHR: QUADRATUR DES KREISES
MEHR: OBJETS TROUVÉS
|
SURREALISM

BERÜHMTESTER
SURREALISTISCHER SCHNITT
MOST FAMOUS SURREALISTC CUT: UN CHIEN ANDALOU, 1929
To
most commentators, what they call prisoneresque within movies
or TV series is a synonym for a good deal of surrealism.
The
word surreal itself means "above reality".
Thus, most commonly images "supernatural" or else "unreal"
are accordingly labeled, that what's apparently against everyday
logic and rational thinking, things or images usually encountered
in one's dream. That's why itis also called dream logic.
On the other hand, surrealism and the adjective surrealistic
refer to the artistic movement from the end of the 19th and the
beginning of the 20th century.
Famous artists of surrealism were Max Ernst, Alfred Kubin,
Salvador Dalí, Alain Resnais as well as Jean
Cocteau.
In
an entry of the English Wikipedia we read: "Surrealism
is a cultural movement that began in the early 1920s, and is best
known for the visual artworks and writings of the group members.
Surrealist works feature the element of surprise, unexpected juxtapositions
and non sequitur; however, many Surrealist artists and writers regard
their work as an expression of the philosophical movement first
and foremost, with the works being an artifact. Leader André
Breton was explicit in his assertion that Surrealism was above all
a revolutionary movement. ... From
the 1920s on, the movement spread around the globe, eventually affecting
the visual arts, literature, film, and music of many countries and
languages, as well as political thought and practice, philosophy
and social theory." -
Theory that would go on to reject any "logical-rational
bourgeois perceptions of art in a radical and provocative way. ...
seeking man's reality in the unconscious utilizing narcotic experiences
resulting from hallucination and dreams as an artistic source. ...
an anarchistic and revolutionary perception of art."
(translated from the German Wikipedia text).
Surrealistic
aspects can be found virtually everywhere in artistic works. But
especially the visual arts, however, like painting and (still young
at the time) cinematography proved to be the most fertile grounds
for it. It isn't by chance it's been said that film happens inside
the mind. And almost seamlessly the cinematographic discourse here
enters that of psychoanalysis.
Groundbreaking
surrealistic movies were made by Jean Cocteau: LA BELLE ET LA BETE
(BEAUTY AND THE BEAST) and ORPHEE. Yet unknown if the first,
UN CHIEN ANDALOU, a 16-minutes short made in 1929 in collaboration
by Salvador Dalí and Mexican director Luis Bunuel
certainly became the most influential film of surrealism. In it
one particular scene caused considerable excitement, a close-up
shot of a woman's eye being sliced by a razor. Dalí and Bunuel
resisted against all rationalising explanations of it. But it's
about the very basic fact of film itself: seeing. For the
horror film genre e.g. this is an essential thing. And therefore,
closing one's eyes in a movie theatre doesn't make much sense really.
For his film SPELLBOUND British director Alfred Hitchcock in 1945
commissioned Salvador Dalí to create a dream sequence. But
ironically, the impact of this scene isn't half as strong as the
one of the ANDALOUSIAN DOG is even by today. That's because by merely
using enciphered weird props (e.g. a wheel for a gun) it tells a
rather conventional story.
EPISODE "DANCE
OF THE DEAD"
READ ALSO: "BELLE
EPOQUE OF INDIFFERENCE"
HOWARD FOY: "ONCE
THERE WAS A TRIP"
(D)
DAVE BARRIE: DIE ANKLAGE: DUNKLE TRÄUME... (D)
MORE: OBJETS TROUVÉS
MORE: PRISONERESQUE
A
number of subtle surrealistic ingredients can be found in THE
PRISONER, too. To start with the very real but, at the
same time, less realistic shooting location Portmeirion with
its inhabitants carrying colourful umbrellas, donning straw boaters
and striped pullovers we have rather minor instances, warpings and
slight shiftings from the relatively linear "realistic"
narrative of the episodes causing a surreal feeling
of the unfamiliar, the illogical and occasionally of uneasiness.

One
of the most remarkable surrealistic incursions we find in the first
episode "Arrival" is the scene where Number Six cannot
endure the soothing strains of a string ensemble coming from his
radio set and so he smashes it but the music keeps playing nonetheless.
Immediately an electrician shows up. Only a minute later - within
the same continuing sequence - he runs into the very same man as
a gardener - or is this man an "identical twin"?
Surrealism
here also comes as a tautological circle which is typical of the series
in general. This can be seen a bit earlier, a cornerstone scene,
when Number Six demands a map in the shop. On it, as is known, things
are called what they basically are: The Sea, The Mountains,
the village - Your Village. To emphasize the self-contained
state of this place. No explanations from outside needed, and also
unwanted.
Adding
to this are the often snippy dialogues, just hinting, insinuating
rather than explaining something. It is one specific episode where
this particular PRISONER surrealism - meanwhile known as
prisoneresque - sort of materialises: "Dance
Of The Dead". Cinematique influences can hardly be missed
here, to name ORPHEE and Orson Welles' Kafka interpretation called
THE TRIAL (more...
& German language).
Further
findings of the surrealistic kind can be made, e.g:
"Arrival"
- the maid disappearing and reappearing (on the tower)
- Rover's first appearance on the sands
By
Chris Gregory:
As with the earlier use of freeze frame in the scene with
Rover, here we see another deliberate disjunction between set
up between our conventional expectations of cinematic technique
and what appears to be happening. We are unsure at first as
to whether the music (perhaps "muzak" would be a better
description) is actually diegetic - i.e. it is meant to be the
actual music being piped into the room by the Village authorities
- or non diegetic (the 'soundtrack' added for effect). And even
when The Prisoner smashes the radio we are still not sure. By
the blurring of the boundaries between what is "real"
(within the "world" of the series) and what is not,
THE PRISONER's allegorical significance is already being hinted
at.
http://www.chrisgregory.org/blog/ click:
"THE PRISONER Episode by Episode" |
"A.
B. and C."
- Madame Engadine's dreamy party: mirror straightening
- train noise as the large door opens
- the lone hooded figure in the French street
- Number Six entering the lab on screen and Number Two looking over
to the door
"Free
For All"
- Number Two immediately turning up at Number Six' door
- Number Six spinning in the Council Chamber
- the Truth Test
- the dream recap of the electioneering
- men worshipping Rover in the cave
"The
General"
- One participant of the "Speedlearn" classes is carrying a placard
saying, "No homework with Speedlearn." Now, what is it? The demand for less? An immanent confirmation of the obvious fact that with "Speedlearn", being induced directly into the brain, there is no homework and no laborious work whatsoever. Or is this doubling of reality, as it would seem, an ironic wink, a comment on the episode action and the "Speedlearn" conception as such?
"Many
Happy Returns"
- back in his "own" apartment, with dreamy music, hearing
the familiar phone dial tone
"Dance
Of The Dead"
- first sitting then standing on the parapet, "everything is
elsewhere"; would he jump down?
- Mr. Tuxedo (Number Six) and Peter Pan (Number Two) on the beach
- the damaged teleprinter working without any visible power source
"Checkmate"
- Rover slowly bouncing past "frozen" people
- the start of the human chess and people coming to life again
"Living
In Harmony"
- McGoohan's sheriff character being "shot" by the judge
- the cardboard cut-outs and empty town
"The
Girl Who Was Death"
- the rotating car (mehr...);
a surreal moment even within the overall fantasy



"Fall
Out"
- the shrivelling demise of Rover
- the launch of the rocket from the Village
- the meeting with Number One (more...)
Possibly
the lone man in the open sports car on the airfield is in itself
a surreal scene and the fact that the close-up of his face at the
steering wheel opens and closes the whole series is a cyclical aspect.
The fact that the strange production was created and shot in a fantasy
village like Portmeirion is itself totally surreal!
This text was written using the "top surreal moments"
list courtesy of Roger Langley!
FIRST
INQUIRY
After
his abduction, having awaked from his forced sleep Number
Six approaches a waitress in the café. But all he receives
from her are evasive responses. To an unsuspecting viewer
these first moments of THE PRISONER episode "Arrival"
are somewhat crucial regarding the entire tone of the series,
through the use of rather typical irritating dialogue with
slightly surreal qualities. Only a few minutes later they
will be exceeded in the scene where Number Six demands a map
from the shop keeper. Welcome to indifference of the Village
kind!
In the
AMC/ITV PRISONER resumption of 2009 script author Bill
Gallagher places one scene quite similar to the forerunner
at the beginning of the ultimate episode "Checkmate".
Here 6 (Jim Caviezel) approaches a newly arrived woman and
her two children.

6:
Who are you people?
Woman: Newcomers.
6: So, where've you come from?
Woman: We just got off the bus.
6: But, where did you get on the bus?
Woman: Well, the Village.
6: This is the Village! You've arrived
here.
Woman: Isn't it just the wildest thing...!
The
woman's manner of replying to 6's questions being hysterical
and exaggeratedly cheerful caused derisive comments on the
internet. But this dialogue is far from being without effect,
it is arguably irritating. Sadly, as with many other instances
concerning this creation the scene is wasted nonetheless.
It is non-sequitur with nothing to ensue from. Dramatically
speaking, it is without motivation because what incites
6 to approach that woman, among several other bus passengers,
in the first place? In 1967 Number Six had a good cause of
asking about the whereabouts of the place. Now, Caviezel-6
and the waitress to some degree even exchange roles with the
deviant replies being from the newcomer woman. Tu put this
scene characterising the Village at the very end of
the show is misplaced. Instead one could have expected it
about one third at the beginning into the mini series.


Waitress:
We'll be open in a minute.
Number Six: What's the name of this place?
Waitress: You're new here, aren't you?
Number Six: Where?
Waitress: D'you want breakfast?
Number Six: Where is this?
Waitress: The Village?
Number Six: Yes.
Waitress: I'll see if coffee's ready.
Contrary
to the English version, as has already been stated elsewhere,
the German dialogue omits references to the "Village"
completely thus emphasizing the ambiguous, indeterminable,
all that cannot be grabbed and touched both geographically
and regarding Number Six' situation as such. It is here that
the prisoneresque feeling is first evoked as the hallmark
of the (original) show. |
MORE: DER ORT - THE VILLAGE
PRISONER'S
PORTMEIRION - ON LOCATION (German language)
MAPPING
THE VILLAGE
The
scene
with
the map in the Village shop is arguably one
hilight of the first PRISONER episode.


1967
Number Six receives a folding map from the
shop keeper. He is irritated, can't find what he was expecting,
and that's not just the nearest bus stop but: significance, meaning.
He wants a larger - bigger in scale - map. "But only
in colour and much more expensive", he is told by the
shop keeper. But even now Number Six'
cognisance (like the audience's)
in a literal sense remains restricted to the boundaries
of the Village itself. What he discovers is vertigo
of some kind: The meaning of everything is only through and
by itself. Epistemologically it's a shocking revelation
at the very beginning of THE PRISONER (1967). Reality and
its representation as a map are one and the same.The typical
hand gesture also visually then concludes the tautological
circle. "Be seeing you!" No escape.
2009
In AMC's six parts recreation (more...)
the sequence is reenacted almost identically. It's working
well but it's quite different from the original. In the shop
6 also demands a map, "the biggest one you got."
And like it was 40 years earlier the shop keeper hands him
a folding map. This time it isn't a bigger scale, in fact,
we cannot really see what's on it. Instead that the map upon
unfolding is getting ever larger and larger and larger...
The shop keeper smugly: "Big enough for you?" With
his finger he points somewhere on it, "...you are here..."
A navigating system of the special kind.


The
gag is actually the downsize edition from a Buster Keaton
movie of 1921. But it's not to diminish this particular scene.
In the PRISONER-remake this, positively, is one of the rare
moments with a genuine ironic touch. Commenting very sneakily
6's appearance in the Village, his manner and intentions:
Boy, this is too big for you. And yet, all of a sudden
the old and the new PRISONER get to meet each other in a surreal
continuum by the use of this map gag device. In a comment
on the Buster Keaton film THE HIGH SIGN one can read: "How
was he to know that he was picking up not the regular morning
edition but the surrealist edition?"
(http://www.metrogirl.com/thriftshop/keaton.html)

READING
NEWSPAPER THE EASY WAY: BUSTER KEATON IN THE HIGH
SIGN (1921) |
PARALLEL PRISONER THE PRISONER 1967 - 2009
TAXI: "DRIVE ME AS FAR AS YOU CAN"
FINE ARTS
Statements on artistic works and artistic realisation, autonomy or conformity in the arts are made in THE PRISONER with quite some surrealistic ironic touches.
Accompanied by Number Six' sarcastic applause the participants of the episode "A Change Of Mind" engage in a poetry writing class of sorts the obvious aim of which is solely to change their social behaviour in terms of making them adequate and harmonious again. Number Six: "Poetry has a social value?"
An arts and crafts competition is set up in "The Chimes Of Big Ben" with Number Two opening the exhibition showing

the Villager's works. Very much to the delight of Number Two there can be no doubt, though, as to the creators' artistic autonomy and independence.
"Escape" ist the title of Number Six' creation and it can be seen that art is always both handicraft and technique. This, of course, is utter mockery and it is received with a big commenting praise by Number Two: "'It means what it is.' Brilliant!"


Squaring the circle as a cypher of the reduction of complexity is the subject of a Villager's portrait painting of Number Six in the episode "It's Your Funeral". His succinct response: "Perfect likeness."
 |
MORE: SQUARING THE CIRCLE
MORE: OBJETS TROUVÉS
|